Download Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder by Karl Schuhmann PDF

By Karl Schuhmann

Vorliegendes Werk verfolgt eine doppelte Absicht. Zunachst eine philosophiegeschichtliche. Es soll das Auftreten Pfanders in Husserls Ideenwelt zwischen den Jahren I904 (Husserls Kennen lernen Pfanders) und I935 (Husserls Briefe an Spiegelberg) dar gestellt werden. Die im Folgenden gesammelten Zeugnisse bilden das Ergebnis umfassender diesbezuglicher Nachforschungen in Husserls veroffentlichten Schriften und vor allem in seinem um fangreichen wissenschaftlichen Nachlass, der im Husserl-Archiv in Lowen aufbewahrt wird. Die nachfolgende Arbeit erhebt dabei insofern einen gewissen Anspruch auf Vollstandigkeit, als es ihr darum geht, Husserls Ausserungen uber Pfander erschopfend zu erfassen. Nutzlich erwies sich auch die Einblicknahme in den Nachlass Pfanders in der Bayerischen Staatsbibliothek in Mun chen. In den Rahmen dieser historischen Abzweckung gehoren auch das angefugte Verzeichnis der zitierten Husserlschen Ma nuskripte, das Personenverzeichnis sowie die beigegebene Biblio graphie der Werke von und uber Pfander. Die zweite Absicht dieses Werkes ist rein philosophischer Na tur. An einem konkreten und historisch nachprufbaren Beispiel galt es, Tragfahigkeit und Haltbarkeit der vom Vf. anderwarts 1 spekulativ entwickelten dialektischen Konzeption der Phano menologie Husserls zu erweisen, additionally die Probe aufs Exempel zu machen. Ist aber ein solches Unternehmen nicht von vorneherein widersinnig? Muss guy uber das Verhaltnis der Phanomenologie zur Dialektik nicht sagen: "Es ist wirklich ein hoffnungsloser 1 Vgl. vom Vf. Die Fundamentalbetrachtung der Phanomenologie. Zum Weltproblem in der Philosophie Edmund Husserls (Phaenomenologica, 42), Den Haag 1971, sowie "Over de grondslagen van de fenomenologie," in: Tijdschritt voo, Filosotie, 1970 (XXXII), S. 471-

Show description

Read Online or Download Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder PDF

Best german_9 books

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.

Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen

Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.

Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.

Extra resources for Die Dialektik der Phänomenologie I: Husserl über Pfänder

Example text

Die wohl letzte Begegnung zwischen Husserl und Pfänder fand um den I3. September I9I9 in Freiburg statt. Von ihr berichtet eine Postkarte, die Husserl und Pfänder an diesem Tag gemeinsam an Johannes Daubert richteten. Pfänder spricht davon, daß er "auf einige Tage hierher gereist" sei und am 15. September wieder abzureisen gedenke. Er erwähnt noch seine "Unterhaltungen und philosophischen Diskussionen mit Prof. " Dieser für 1920 geplante Besuch scheint indessen nicht zustande gekommen zu sein. " 61 Ein Aufenthalt Husserls in München läßt sich noch für Ende Juli 1925 nachweisen, sofern Husserl am 26.

Auch dieser Sachverhalt bestätigt wieder, daß Husserl die Phänomenologie des W ollens erst kurz vor der Einführung gelesen hat. Und inhaltlich weist das hier verhandelte Problem, das assoziative oder auch willkürliche Übergehen der Vorstellungen ineinander vom Streben nach etwas zu unterscheiden, vor auf jenes noch zu besprechende Manuskript Husserls über Pfänders "Motive und Motivation," welches vom Unterschied der "Tendenzen des Übergangs von Vorstellung zu Vorstellung" von der "Willenszuwendung" ausgeht, um anhand dieser Differenz den Status des Selbstbewußtseins im Willensakt herauszuarbeiten.

4; S. 6). Dieser Ausgangspunkt, die natürliche Einstellung, ist aber gerade das Ziel der Kritik; er kann so, wie er sich gibt, gerade nicht zum Ausgangspunkt genommen werden, da es sonst nie zu einer letzten Einsicht ins Wesen des Bewußtseins käme, sondern man immer in den allgemeinen Behauptungen der Popularpsychologie, der , ,Psychologie des täglichen Lebens" (S. 7; S. 8) - Husserl würde sagen: im Psychologismus - stecken bliebe. Aufgabe der Phänomenologie ist also vielmehr, sich gegen diesen ihren Ausgang im natürlichen Bewußtsein zu kehren, indem dieses Bewußtsein und seine Bewußthabe gemessen werden an dem von ihnen Gemeinten.

Download PDF sample

Rated 4.25 of 5 – based on 37 votes