
By Rudolf Freundlich
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will. Der vorliegende Versuch ist aus logischen Studien und aus Studien zur fruchtbaren Anwendung der modernen Logik auf philosophische Probleme hervorgegangen. 1m Zusammenhang mit logischen, philosophischen und bedeutungsanalytischen Untersuchungen ergab es sich dann von selbst, daB die Sprache, die zuerst bloB als das software wissenschaftlicher Darstellung von Interesse gewesen struggle, nun zum eigentlichen Gegenstand der Untersuchung wurde, so daB selbstandige Sprachuntersuchungen entstanden, die schlieBlich zu einer Sprachauffassung fUhrten, wie sie, zumindest in grundsatzlicher Weise, in diesem Buch niedergelegt ist. Sie ist weit davon entfernt, als die Sprachauffassung gelten zu wollen, sie will vielmehr nur als eine unter mehreren moglichen Sprachauffassungen angesehen werden. Die Untersuchungen beschranken sich auf die deklarative, kognitive Funktion der deutschen Schriftsprache der Gegenwart. Das will heiBen, daB genetische und sprachgeschichtliche Dberlegungen ebenso auBer Betracht bleiben wie alle Fragen der Konjugation und Deklination, wie die Erorterung der Frage-, Befehl- und Wunschsatze und dgl.
Read Online or Download Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur PDF
Similar german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- Jugendtypen: Ansätze zu einer differentiellen Theorie der Adoleszenz
- Neuromuskuläre Läsionen bei Malignomen
- Popularmusik in der digitalen Mediamorphose: Wandel des Musikschaffens von Rockund elektronischer Musik in Österreich
- Differentialgeometrie: Kurven — FlÄchen — Mannigfaltigkeiten
Extra resources for Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
Example text
3 Eine ahnliche doppelte Aufgabe, wie sie die Worte "mich", "dich", "sieh" erfiillen konnen, kommt dem Wortchen "es" zu. Auch das Morphem "es" kann entweder als Name oder als Hauptrelator auftreten. Dabei konnen dort, wo das "es" als Name auftritt, jene unproblematischen Hille auBer Betracht bleiben, in denen das "es" als echtes Pro-Nomen auftritt und der Gebrauch des Wortes "es" einen Kontext zur Voraussetzung hat, in dem jener Name bereits vorkommt, den das Wort "es" vertritt. In anderen Fallen hingegen handelt es sich urn einen Sprachgebrauch, wo das Wort "es" als Name fiir etwas Unbestimmtes steht, wie etwa in folgenden Beispielen: "Es regnet", "Es bliiht", "Es friert", "Es spukt", "Es ist kalt" etc.
Unter diesen Voraussetzungen kann dann an spaterer Stelle durchaus der Satz auftreten "Er gibt". DaB ein solcher (abgekurzter) Satz als sinnvoll angesehen wird, beruht darauf, daB wir voraussetzen, daB nicht alles vergessen ist, was an fruherer Stelle gesagt oder geschrieben wurde und daB wir dementsprechend wissen, in welcher Weise die fehlenden Argumentstellen zu erganzen sind. 3 Die Relatpradikatoren 27 bleibt naturlich das Faktum bestehen, daB in dem Satz "Er gibt" nur eine Argumentstelle vorhanden ist, und es muB m6g1ich sein, diesem Faktum auch bei einer reinen Strukturbetrachtung Rechnung zu tragen.
Hingegen kann er nicht RP-erzeugend sein, weil weder der R als Funktor noch der Pals dessen Argument die fUr den RP unentbehrliche Hin-Beziehung enthalt. Diese grundsatzlichen Uberlegungen konnen durch folgende Beispiele belegt werden: a) "sehr (schon)", "ziemlich (gut)", "zu (schlecht)", und dgl. Diese Beispiele haben die Struktur R(P) = P. b) "das (Schone)", "der (Gute)", "dasjenige (Gute)" - etwa in der Wendung "dasjenige Gute, welches jeder erstrebt" - etc. Die Struktur dieser Beispiele ist: R(P) = N.