Download Wärmebedarf der Silikatglasbildung by Prof. Dr. phil. habil. Carl Kröger (auth.) PDF

By Prof. Dr. phil. habil. Carl Kröger (auth.)

Show description

Read or Download Wärmebedarf der Silikatglasbildung PDF

Best german_13 books

Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Additional resources for Wärmebedarf der Silikatglasbildung

Example text

Unten) betrug für das braune Flaschenglas 12433 kcal/100 kg Glas und für das chromgrüne Flaschenglas 12386 kcal/lOO kg Glas. Diese Werte stehen in guter Übereinstimmung mit den experimentell gefundenen Werten, wodurch gleichzeitig auch der Beweis Seite 50 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein~Westfalen erbracht ist, daß die auf Seite 44/45 erhaltenen Fehlrechnungen durch die unbekannten Umsetzungen des Magnesiumoxyd hervorgerufen worden sind. Wärmetönungen der Gemengevorgänge Braunes Flaschenglas I I .

Wärmetönungen der Gemengevorgänge Braunes Flaschenglas I I . ~r_ ~o~~ 0,2339 I . 6Si02, + 0,005 0 (S02) Gl~s Jau. Ca-- Carbonatumsatz --------------a) Devitritbildung 0,0553[Na 2 C0 3 ] + 0,t658[CaC03] + 0,33 1 6 [Si0 2] I :: 0,0553[Na 2 0. ~~~~~~~~~~ a) Devitrit I 0,0553 • 34300 11 0,0563 • 34300 +1897 +1931 11 0,1837 • 8810 +1573 +1618 b) Natriumdisilikat I 0,1786 • 8810 Seite 51 Forschungsberichte des Wirtschafts- und Verkehrsministeriums Nordrhein-Westfalen c) Quarz I 0,4819. P~~ I 0,0137. i~~:r: Die Glassätze sowie die berechneten Zusammensetzungen der Gläser gibt die Tabelle 21, die Glasanalysen die Tabelle 22.

Ein Wert der um 6,3 %abweicht. Ber. 426) zeigen, daß im Glassatz nur eine unvollständige Reduktion des Natriumsulfates nach (1) Na 2 S0 4 + 2C = Na 2 S + 2C0 2 stattfindet, so daß Natriumsulfat noch im Überschuß vorliegt. Dieser Sulfatüberschuß tritt mit dem gebildeten Sulfid in Reaktion nach Letztere Reaktion wird beeinflußt durch Wechselwirkungen zwischen dem Natriumsulfid einerseits und den im Glassatz enthaltenen Quarz- und Kalkzusätzen andererseits, wobei sich gemäß der Reaktion Sulfosilikate und entsprechend dem Leblanc-Prozeß, Na 2 S + CaC0 3 = CaS + Na 2 C0 3 , Kalziumsulfid und Soda bilden.

Download PDF sample

Rated 4.25 of 5 – based on 36 votes