Download Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und by Ingo Potthof PDF

By Ingo Potthof

Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen. Ingo Potthof analysiert ökonomische Auswirkungen von Großentscheidungen, die für Unternehmen - unabhängig vom Wirtschaftssektor - suitable sind. Hierbei stehen grundsätzliche Entscheidungen wie Outsourcing und normal- as opposed to Individualsoftware sowie spezielle Anwendungssysteminvestitionen wie Workflow administration und facts Warehouse im Mittelpunkt der Untersuchung. Neben Praxisbeispielen stellt der Autor Investitionsrechnungen anhand von Fallstudien vor.

Show description

Read Online or Download Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen PDF

Similar german_9 books

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.

Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen

Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.

Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame software "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.

Extra info for Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen

Example text

Gelalll Ole Aussagekr8n Ilegt darin. Inwlowelt Verfehransergebnlsse • mOglichsl selbsl· ertd4rond - verslAndIk:h sind. Belspiolsweise isi der Nutzwert als Ergebnls alne, Nutzwertenalyse wesenllich schwierige, zu Inlorpretieren als de, Kapitolwert. gf1ld Dor OetallIIerungsgrad glbt an. ob slcl1 eln Vorfehran vorwiegend zu einer Grobod81 zu elner Felnbetrachtung elgnol oder Je nach Bedart angepaBt werden kann (belieblg). nun Ist das Vertehren in der Lage. ZusammenhAnge zwlschen W1rkungen abzubildan?

FOr jedes Szenario wird eine vollstăndige Investitionsanalyse und -beurteilung vorgenommen. Wăhrend Eine Abstufung der einzelnen Szenarios nach ihrer Unsieherheit fOhrt zu Risikoszenarios, z. B. eine pessimistisehe, realistische und optimistische Entwicklung. Dieses Vorgehen schătzt das Risiko fOr die EinfluBfaktoren ab und untersueht erst in einem weiteren Sehritt die Auswirkungen auf die EntscheidungsgrOBen. Der Vorteil liegt darin, daB sich besser nachvollziehen IăBt, welche Annahmen und Einschătzungen zu einem bestimmten Nutzen gefOhrt haben.

B. der Kapitalwert vorgibt, liefert die Nutzwertanalyse nicht. Setzt man die dimensionslosen Nutzwerte in Relatian zum Anspruchsniveau (Minimum) und zum Zielerreichungsgrad (Maximum), so erleichtert dies eine Ergebnisinterpretation. 17 Vgl. z. B. ]. Dreyer konnle in einer empirischen Unlersuchung allerdings keine bedeulsamen Abweichungen der Zielgewichle bei unlerschiedlichen Gewichlungsverfahren leslslellen [Drey75]. 1. Voraussetzung fUr diese lineare Addilionsregel sind eine hinreichende Nutzenunabhăngigkeil und ei ne einheilliche Bewertungsskala lur alle Krilerien.

Download PDF sample

Rated 4.57 of 5 – based on 19 votes