
By M. Seiliger
It is a replica of a booklet released prior to 1923. This booklet can have occasional imperfections
similar to lacking or blurred pages, terrible images, errant marks, and so forth. that have been both a part of the unique artifact,
or have been brought via the scanning procedure. We think this paintings is culturally vital, and regardless of the imperfections,
have elected to deliver it again into print as a part of our carrying on with dedication to the renovation of published works
around the globe. We delight in your figuring out of the imperfections within the upkeep technique, and wish you get pleasure from this beneficial booklet.
++++
The under info was once compiled from numerous id fields within the bibliographic list of this name. this information is equipped as an extra software in aiding to make sure version identity:
++++
<title> Graphische Thermodynamik Und Berechnen Der Verbrennungs-Maschinen Und Turbinen
<author> M. Seiliger
<publisher> J. Springer, 1922
<subjects> technological know-how; Mechanics; Dynamics; Thermodynamics; technology / Mechanics / Dynamics / Thermodynamics; Thermodynamics
Read Online or Download Graphische Thermodynamik und Berechnen der Verbrennungs-Maschinen und Turbinen PDF
Best german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Stahlbeton- und Spannbetontragwerke nach Eurocode 2: Erläuterungen und Anwendungen
- Mechanisch- und Physikalisch-technische Textil-Untersuchungen: Mit besonderer Berücksichtigung amtlicher Prüfverfahren und Lieferungsbedingungen, sowie des Deutschen Zolltarifs
- Elektrotechnische Meßkunde
- Schlagwortregister zur Rationalisierung
- Probleme der Kernphysik. Isotope als Forschungsmittel in der Chemie und Biochemie
Additional info for Graphische Thermodynamik und Berechnen der Verbrennungs-Maschinen und Turbinen
Sample text
Thermisch wichtigsten einsetzen, so rechtfertigt sich das nur in dem Fall, wenn sich die erhaltenen theoretischen Ergebnisse möglichst der Wirklichkeit annähern. 5. Einleitung in die J_,ehre der Wärmeturbinen. ) Stationäre parallele Strömung. Den bisherigen Untersuchungen lag die Voraussetzung zugrunde, daß wir von der Geschwindigkeitsänderung der Gesamtmasse völlig absehen können. Wir beabsichtigen 44 Einleitung in die Lehre der Wärmeturbinen. m dem vorliegenden Kapitel die Geschwindigkeitsänderungen in Betracht zu ziehen und einen Auszug der allgemeinen Lehre der stationären Strömung der A C 8 Gase zu geben.
Abb. 60). Auf die Frage der maximalen Ausflußmenge der halbidealen Gase werden wir in der Folge zurückkommen. Eine wei1ere analytische Untersuchung des hochinteressanten Gebietes des Ausströmans der Gase tritt aus dem Rahmen der vorliegenden Einführung in die graphische Thermodynamik. An dieser Stelle ist die Feststellung derjenigen graphischen Methode wichtig, mit Hilfe deren für jede Zustandsänderung der Entwurf derjeuigen Kurven möglich ist, welche eine wesentliche Bedeutung für die Lösung einzelner Aufgaben des Strömens und Ausströmens der Gase haben.
Dieser Zustand wird als Zustand des gesättigten und trockenen Dampfes bezeichnet zum Unterschied von dem Zustand des nassen oder feuchten Dampfes, der dem Gemisch von Wasser und Dampf entspricht. 38 Gase und Dämpfe. Sämtliche Punkte, die der Dampfsättigung entsprechen, bilden die Dampfsättigungskurve FG. In den Dampftabellen sind die Werte der Volumina für verschiedene Werte des Drucks (der Temperatur) des Sattdampfs angegeben (vgl. 416, Taf. I, Reihe 3). Die Verdampfung geschieht allmählich: in Punkt a haben wir Wasser, in Punkt b-Sattdampf (trockener Dampf), zwischen a und b findet sich ein Gemisch von Wasser und Dampf- nasser Dampf.