
By P. C. W. Davies, J. R. Brown (auth.), P. C. W. Davies, J. R. Brown (eds.)
Read or Download Der Geist im Atom: Eine Diskussion der Geheimnisse der Quantenphysik PDF
Best german_12 books
Unternehmer und Bildung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Ludwig Vaubel
HospitierenMissionsgeist
- Untersuchung eines Hubwerkes mit redundanten Komponenten und zweiter kinematischer Kette zur Erhöhung der Betriebssicherheit gefährdender Lastbewegungen
- Praxis der Frakturbehandlung
- Strahlengefahrdung und Strahlenschutz / Radiation Exposure and Radiation Protection
- Der Einfluß des Wärmeüberganges auf die Durchflußzahlen der Steuerorgane von Verbrennungsmotoren
Additional info for Der Geist im Atom: Eine Diskussion der Geheimnisse der Quantenphysik
Sample text
Es war seltsam. Alles was ich von meinen Freunden wollte, war ein einfaches Ja oder Nein. Aber der jeweils Befragte grübelte und grübelte, ja oder nein, nein oder ja, bevor er antwortete. Schließlich hatte ich das Gefühl, auf einer heißen Spur zu sein und daß «Wolke» das gesuchte Wort sein könnte. Ich wußte, daß ich nur einmal raten durfte. » «Ja», war die Antwort, und alle brachen in Gelächter aus. Sie erklärten mir, daß es gar kein Wort gegeben hätte. Sie hatten sich darauf geeinigt, sich nicht auf ein Wort zu einigen.
Den Quantenzustand eines Photons, dessen Polarisationsebene in einem 45 Winkel zum Polarisationsfilter steht, können wir also als eine Überlagerung von zwei «Geister»- oder «potentiellen» Photonen auffassen, eins mit parallel ausgerichteter Polarisationsebene, das den Polarisationsfilter ungehindert durchdringen kann, das andere mit einer dazu senkrecht stehenden Polarisationsebene, das infolgedessen blockiert wird. Wird schließlich eine Messung durchgeführt, wird einer dieser beiden «Geister» zu einem «wirklichen» Photon befördert, und das andere verschwindet.
Ob die Meßapparatur einen irreversiblen Meßvorgang durchgeführt hat, so folgerte von Neumann daraus, können wir erst sagen, wenn wir sie selbst einer Messung unterziehen und dadurch zwingen, «sich zu entscheiden, was sie will» (wenn wir dadurch - technisch gesagt - die Wellenfunktion in einen bestimmten