Download Thermodynamik für Ingenieure: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für by Klaus Langeheinecke, Peter Jany, Gerd Thieleke PDF

By Klaus Langeheinecke, Peter Jany, Gerd Thieleke

Show description

Read or Download Thermodynamik für Ingenieure: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium, 8. Auflage PDF

Similar education books

The Engineering Book: From the Catapult to the Curiosity Rover, 250 Milestones in the History of Engineering (Sterling Milestones)

Engineering is the place human wisdom meets real-world problems—and solves them. It's the resource of a few of our best innovations, from the catapult to the jet engine. Marshall mind, writer of the How Stuff Works sequence and a professor on the Engineering marketers application at NCSU, offers an in depth examine 250 milestones within the self-discipline.

Wie man einen verdammt guten Roman schreibt.

Das Buch ist unterhaltsam zu lesen, es ist jedoch schwierig, den Nutzen zu
bewerten. Grundsätzlich würde ich das Buch empfehlen, weil es unterhaltend
ist und schnell fertig gelesen, so dass sich die Zeitverschwendung bei Nicht-
Zufriedenheit in Grenzen hält.
Wenn guy ernsthaft daran interessiert ist, seinen Schreibstil zu verbessern,
wird guy von diesem Buch vermutlich enttäuscht sein.
Wenn guy vor allem daran interessiert ist, wie guy sich einen Bestseller-Plot
für eine Geschichte ausdenkt, ist guy hiermit vermutlich intestine bedient.

Additional info for Thermodynamik für Ingenieure: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für das Studium, 8. Auflage

Sample text

Bild 2-27 Druckeinheiten im Vergleich SI-System Pa hPa mbar kPa bar MPa Pascal Hektopascal Millibar Kilopascal Bar Megapascal Physikalisches Maßsystem dyn/cm2 Dyn je Quadratzentimeter atm Physikalische Atmosphäre Technisches Maßsystem Kilopond je Quadratmeter kp/m2 mm WS Millimeter Wassersäule Torr Millimeter Quecksilbersäule (0 °C) kp/cm2 Kilopond je Quadratzentimeter m WS Meter Wassersäule at Technische Atmosphäre Englisches und amerikanisches Maßsystem Ib/sq. 4 Wie groß ist näherungsweise der absolute Druck in dem skizzierten Behälter, wenn das Quecksilbermanometer eine Höhendifferenz von 50 cm anzeigt?

Kontinuitätsgleichungen lassen sich für die meisten, jedoch nicht für alle Mengengrößen aufstellen. 3 Durch ein konisches Rohr strömt kaltes Wasser. Die mittlere Eintrittsgeschwindigkeit beträgt 0,0632 m/s. Der Eintrittsquerschnitt hat einen Durchmesser von 48,4 mm, der Austrittsquerschnitt von 112,3 mm. Wie groß sind im Austrittsquerschnitt Massenstrom, Massenstromdichte und Geschwindigkeit? 4 Zustand, Zustandsgrößen und Zustandsdiagramme Wie beschreibt man die Eigenschaften von Stoffen? Zustandsgrößen – Wenn vom Zustand eines Gases in einem geschlossenen System gesprochen wird, wird man damit sofort gewisse Vorstellungen verbinden.

2) kann man auch als Stoffmengen-Gleichung lesen. 3) miteinander verknüpft, wobei der Proportionalitätsfaktor M die Masse einer Teilchenmenge von 1 Kilomol angibt und als Molmasse M bezeichnet wird. Der Wert der Molmasse M ist von der Masse der einzelnen Teilchen abhängig, also für jeden Stoff anders. Die Molmasse M ist eine stoffabhängige Konstante (Tabellen T-3 und T-4 im Anhang). Ausdehnung – Auch das Volumen V als Maß für den Raumbedarf eines Gases enthält eine Mengenangabe. Um den Raumbedarf unabhängig von der Menge des Stoffes angeben zu können, bezieht man das Volumen V auf die Masse m oder die Stoffmenge n.

Download PDF sample

Rated 4.58 of 5 – based on 46 votes