
By Prof. Dr. E. Witte (auth.), Dr. Karl Hinrich Vöge (eds.)
Read Online or Download Telekommunikation für Bildung und Ausbildung / Telecommunication for Education and Vocational Training: Vorträge des vom 11.–12. Juni 1980 zur VISODATA’80 in München abgehaltenen Kongresses / Proceedings of a Congress Held in Munich During VISODATA’80, Ju PDF
Similar education books
Engineering is the place human wisdom meets real-world problems—and solves them. It's the resource of a few of our best innovations, from the catapult to the jet engine. Marshall mind, writer of the How Stuff Works sequence and a professor on the Engineering marketers application at NCSU, presents a close examine 250 milestones within the self-discipline.
Wie man einen verdammt guten Roman schreibt.
Das Buch ist unterhaltsam zu lesen, es ist jedoch schwierig, den Nutzen zu
bewerten. Grundsätzlich würde ich das Buch empfehlen, weil es unterhaltend
ist und schnell fertig gelesen, so dass sich die Zeitverschwendung bei Nicht-
Zufriedenheit in Grenzen hält.
Wenn guy ernsthaft daran interessiert ist, seinen Schreibstil zu verbessern,
wird guy von diesem Buch vermutlich enttäuscht sein.
Wenn guy vor allem daran interessiert ist, wie guy sich einen Bestseller-Plot
für eine Geschichte ausdenkt, ist guy hiermit vermutlich intestine bedient.
- The Changing Japanese Political System The Liberal Democratic Party and the Ministry of Finance (Nissan Institute Routledgecurzon Japanese Studies)
- Advances in Web-Based Learning – ICWL 2004: Third International Conference, Beijing, China, August 8-11, 2004. Proceedings
- The Israeli State and Society: Boundaries and Frontiers
- Descriptive Set Theory and Forcing: How to prove theorems about Borel sets the hard way
- Organized Monolayers and Assemblies: Structure, Processes and Function
- The Gifting God: A Trinitarian Ethics of Excess (Oxford studies in anthropological linguistics)
Additional resources for Telekommunikation für Bildung und Ausbildung / Telecommunication for Education and Vocational Training: Vorträge des vom 11.–12. Juni 1980 zur VISODATA’80 in München abgehaltenen Kongresses / Proceedings of a Congress Held in Munich During VISODATA’80, Ju
Example text
Mediensysteme wie das Telekolleg reichen in den privaten Raum der Familie hinein, sind aber gleichzeitig 5ffentlich, sie nutzen die neuen Medientechniken, ohne den personlichen Raum der privaten Aneignung zu st5ren und bieten gleichzeitig im Angebot der Kollegtage jene Phase des sozialen Lernens und Kontaktes an, der fUr die Bildung unerlaBlich ist. Mediensysteme im Bereich der Bildung und vor allem Fernsehbildungsprogramme unterliegen mehr als Unterhaltungssendungen politischen und bildungspolitischen Voraussetzungen.
SchlieBlich muBte man den Minderheiten marginale Sendezeiten zuweisen, um nicht die Massen zu vergramen, Sendezeiten, bei denen die Lernwilligen und die festen Teilnehmer gar nicht mitmachen konnten, weil sie noch in der Arbeit waren, mit dem Ergebnis, daB die Einschaltquote sich in Richtung Null bewegte und man die Frage stellen muBte: Sollen wir nicht besser mit den Nullprozentern aufhoren ? Falsch ware es, wenn das verbliebene Hauflein der Bildungsprogramm-Macher glaubte, gegen die klar erkennbare Tendenz schwimmen zu konnen.
S. (1979): "An Investigation of Computer Coaching for Informal learning Activities", International Journal of Man-Machine-Studies, Vol. 11, S. 5-25, 1979. CARR, B. , SHORTLIFFE, E. (1977): "Production Rules as a Representation for a Knowledge-Based Consultation Program". Artificial Intelligence. DllRNER, D. (1976): Effekte der Ubung und der reflektierten Strategie-Anwendung auf die Problemlosefahigkeit. Sonderdruck aus: Bericht Uber den 30. KongreB der Deutschen Gesellschaft fOr Psychologie. /KLING, U.