Download Optimale Verkehrsbedienung und Gestaltung von by Prof. Dr.-Ing. Paul Baron, Dr.-Ing. Dirk Henning, Dipl.-Ing. PDF

By Prof. Dr.-Ing. Paul Baron, Dr.-Ing. Dirk Henning, Dipl.-Ing. Hans-Dieter Daum, Dipl.-Ing. Erich Drönner (auth.)

1. Aufgabenstellung und Zielsetzung.- 2. Auswahl der “Park and Ride”-Anlagen.- three. Methodik der Untersuchung.- four. Erhebungsverfahren.- five. Einzugsbereiche.- 6. Das Simulationsmodell zur Beschreibung des Verkehrsablaufs in P+R-Anlagen.- 7. Anwendung des Simulationsmodells auf P+R-System-Varianten.- eight. Sensitivitätsanalyse.- nine. Zusammenfassung der Ergebnisse.- a) Tabellen.- b) Abbildungen.

Show description

Read or Download Optimale Verkehrsbedienung und Gestaltung von Verknüpfungspunkten zwischen individuellen und öffentlichen Verkehrsmitteln: Eine simulationstechnische Analyse PDF

Similar german_12 books

Additional resources for Optimale Verkehrsbedienung und Gestaltung von Verknüpfungspunkten zwischen individuellen und öffentlichen Verkehrsmitteln: Eine simulationstechnische Analyse

Example text

P+R-Verkehr in Hamburg' Ingenieurbüro Masuch + Olbrisch im Auftrag der Freien und Hansestadt Hamburg, Baubehörde Hamburg, September 1973 (10} Hamburger Verkehrsverbund (HVV} 'Ausbau des Park-and-Ride-Systems im Hamburger Raum Analyse-Prognosen-Empfehlungen' Forschungsvorhaben der Behörde für ~lirtschaft und Verkehr Harnburg Hamburger Verkehrsverbund Harnburg 1970 ( 11 } Weber, W. 47 Essen 1974 (12} Münchner Verkehrs- und Tarifverband GmbH: 'P+R an der S-Bahn München Soll und Haben- eine Zwischenbilanz' München 1974 Anhang a) Tabellen 160 25,827 0,986 160 25,827 0,986 168 34,759 0,998 171 .

Die Zunahme der Gesamtaufenthaltszeit ist gegenüber der Wirkung der Parkraumauslastung fast siebenmal höher. - 40 (2) Diese Wirkung ist stärker bei Parkstreifen als bei flächenhaften Parkplätzen zu erkennen. (3) Die die Gesamtaufenthaltszeit abmindernde Wirkung des K+R-Anteils ist umgekehrt stärker bei linienförmigen Parkanlagen als bei flächenhaften. (4) Der Einfluß von Nebenaktivitäten ist nicht feststellbar. Die Schlußfolgerungen, die aus diesen Feststellungen für die Gestaltung von P+R-Anlagen und die Häufigkeit der Züge gezogen werden können, sind von der baulichen Dimensionierung her folgende: - Parkanlagen sollen, wo die Bebauung es zuläßt, entweder als Plätze oder als Parkhäuser in direkter Nähe des Bahnhofseingangs angelegt werden.

1-4: Parameter Zugfolgezeit 1S 29,052 0,990 23 27,567 0,983 22 27,75S 0,986 19 2S,853 0,964 1S 26,331 0,970 8 26,53S 0,96S 16 32,276 0,973 24 31,090 0,967 23 30,701 0,965 30 25,S91 0,970 19 26,226 0,973 13 26,917 0,978 Variante 111 Parkplatz 100 Stellplätze 30 25,892 0,979 32 '25,929 0,983 31 26,0SO 0,08S 18 l25,84S 0,982 17 25,655 0,983 11 26,073 0,978 33 28,974 0,956 37 28,665 0,955 36 28,901 0,958 19 27,118 0,972 26 26,895 0,973 24 26,046 0,970 Variante IV Parkhaus 100 Stellplätze "'" 0'1 Nebenok- 298 0,514 0,239 313 0,440 0,142 32S 0,579 0,248 327 0,587 0,240 2S1 2,160 0,924 258 2,112 0,920 270 1,366 0,846 2S3 0,630 0,573 Variante IV Parkhaus 100 Stellplätze 308 0,581 0,348 111 113 Stellplätze 259 3,146 0,747 254 3' 191 o, 752 893 0,562 0,199 396 0,560 0,204 394 0,604 0,217 315 0,137 0,043 2S1 3' S3S 0,746 248 3,631 0,73S 255 3,568 0,742 382 0,905 0,367 390 0,836 0,334 376 1,086 0,472 289 0,274 0,167 181 5,031 0,75S 185 4,989 0,747 187 4,994 0,7SS 382 o, 760 0,293 383 0,761 0,29S 387 o, 71S 0,2S7 275 0,298 0, 1S1 209 4,298 o, 757 204 4,390 0,753 199 4,460 0, 772 370 0,787 0,296 372 0,786 0,297 368 0,846 0,333 279 0,122 0,093 234 2,854 0,743 243 2,797 0,734 242 2,851 0,714 354 0,699 0,414 368 0,569 o,3S8 378 0,516 0,396 314 -o,oss 0,008 338 2,188 0,67S 332 2,286 0,662 330 2,321 0,697 467 -0,389 0,130 466 -0,357 0,108 461 -0,256 0,062 a b r2 a b ,2 a b r2 a b r2 a b r2 a b r2 a b r2 50 0 25 0 25 50 50 0 0 0 so 50 50 s 10 10 10 10 10 10 so 299 0,094 0,014 323 0,015 0,000 286 0,288 0,184 273 0,303 0,170 275 0,121 0,067 314 -0,094 0,021 a b r2 25 so 5 470 0,287 0,099 341 2,174 0,683 246 3,2S9 0, 753 297 0,143 0,030 296 0,083 0,011 310 0,120 0,028 28S 0,27S 0,207 272 0,291 0,184 267 0,1SO 0,093 31S -o, 118 0,030 a b r2 0 50 s 323 0,091 0,020 302 0,577 0,210 339 O,S03 0,172 262 2,079 0,903 267 1 '440 0,843 260 0,656 O,SS4 311 0,552 0,320 a b r2 50 0 5 267 1 ,428 0,8S3 263 0,578 0,501 310 o,S64 0,329 0 5 a b r2 0 5 25 Variante Parkplatz 100 Stellplätze II Variante Schrögaufst.

Download PDF sample

Rated 4.39 of 5 – based on 33 votes