Download NMR — Konzepte und Methoden by Daniel Canet, E. Krahe PDF

By Daniel Canet, E. Krahe

Daniel Canet hat aus Seminaren und Vorlesungen an der Universität Nancy I die wesentlichen Themen der Kernresonanzspektroskopie ausgewählt. Er stellt die physikalischen Zusammenhänge so dar, daß sich eine große Gruppe für das Buch interessiert: Chemiker, Biochemiker - und auch Mediziner, in deren Diagnostik auch die spektroskopischen Aspekte eine immer größere Rolle spielen.
Das Buch ist auf drei Ebenen geschrieben: als Einführung in das physikalische Phänomen, als Lehrbuch für Chemiker nach dem Vordiplom und als eine Darstellung der quantenchemischen Modelle, die zum Verständnis der Spindynamik, der Multipuls- und multidimensionalen Verfahren nötig sind. Hier unterscheidet sich Canets Buch von anderen Einführungen.

Show description

Read Online or Download NMR — Konzepte und Methoden PDF

Best german_12 books

Additional resources for NMR — Konzepte und Methoden

Example text

Man findet, daB (Jd nur vom Grundzustand des Elektronensystems abhangt und in Beziehung gesetzt werden kann zu der Ladung, die von dem betrachteten Atom getragen wird. Je groBer die Ladung ist, umso starker ist der Kern "abgeschirmt", was zu einer Resonanz bei hohem Feld fiihrt. Umgekehrt erscheinen die "sauren" Protonen bei schwachem Feld. Man kann zeigen, daB (Jp von den angeregten Zustanden und besonders von der Symmetrie der Valenzorbitale abhangt. (Jp ist gleich Null fiir die kugelsymmetrischen s-Orbitale und tragt darum sehr wenig zu den Abschirmungskoeffizienten des Protons bei.

L-24. 1-25. Kopplungen in gesiittigten Ringen gekoppelten Spins (Abs. 6). Die Kopplungen konnen genau wie die Abscbirmungskoeffizienten naherungsweise mit quantenchemischen Methoden berechnet werden, die unter anderem zeigen, daB ein Zickzackweg von einem Kern zu seinem Partner dazu neigt, die Kopplungen zu verstarken; diese Eigenschaft ist auf die Uberlappung der Orbitale zuriickzufiihren. Was die Ethan-Fragmente betrifft, kann man das beriihmte Gesetz von Karplus anwenden, das fUr vicinale Kopplungen gilt - bier mit der Notation 3J, urn auszudriicken, daB drei Bindungen die beiden Protonen trennen.

1-37. Man sieht, daB man es mit zwei asymmetrischen Dubletts zu tun hat, die in Bezug auf vA und VB versehoben sind, deren Aufspaltungen jedoeh gleieh J bleiben - diese Eigensehaft ist nieht allgemein und existiert in der Tat nur fUr ein System von zwei Spins. 1-39 sehematiseh dargestellt. Man erkennt aueh, daB die Intensitatsverzerrungen und die Versehiebungen beziiglich VA und VB umso bedeutender sind, je groBer u ist, also fUr einen ausgepragteren Effekt zweiter Ordnung. 2 erwiihnten "Dacheffekt" (Abb.

Download PDF sample

Rated 4.28 of 5 – based on 7 votes