
By Prof. Dr.-Ing. Heinrich Gröber (auth.)
Read Online or Download H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik PDF
Best german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Sicherheitsvorschriften für die Errichtung elektrischen Starkstromanlagen: Festgesetzt nach den Beschlüssen der Sicherbeits-Kommission zu Jena vom 12.–15. Januar 1903
- Aufbau betrieblicher Informationssysteme: mittels konzeptioneller Datenmodellierung
- Gewerbestaub und Lungentuberkulose: Zweiter Teil: Zement-, Tabak- und Tonschiefer-Staub
- Der Wärme- und Kälteschutz in der Industrie
- Rentenrechtliche Zeiten
- Die Milch: Gemeinfaßliche Darstellung der Eigenschaften, Bestandteile und Verwertung der Milch, der Versorgung der Städte und der Ernährung durch Milch
Additional resources for H. Rietschels Leitfaden der Heiz- und Lüftungstechnik
Sample text
Die dabei verwendete Festschelle zeigt Abb. 85. Eine andere Ausführung eines Rohrausgleichers (Rohrbogenwerk G. m. b. , Hamburg) bringt Abb. 91. Weitere Formen von Dehnungsausgleichern stellen Abb. 92, 93, 94, 95 und 202 dar. 4. Wärmeschutz. Bei allen Dampf- und Warmwasserleitungen ist die Ausführung eines guten Wärmeschutzes wichtig, weil dadurch die Wärmeverluste der Rohrleitung herabgedrückt und somit die Betriebskosten der Anlage verringert werden. Vor der Ausführung billigen und schlechten Rohrschutzes ist daher zu warnen.
Bei der Gasfeuerung hat der Schornstein nur die zweite Aufgabe zu erfüllen, nämlich die entstandenen Verbrennungsprodukte abzuführen. Ein Ansaugen der Verbrennungsluft kommt hier nicht in Frage, da das Gas sich selbst mit der erforderlichen Luftmenge mischt. Ein bis in die Flammenzone wirkender Schornsteinzug würde nur einen unnötigen Luftüberschuß hervorrufen und damit den Wirkungsgrad der Gasfeuerung herabsetzen. Abb. 18 zeigt das Abnehmen des Wirkungsgrades eines Gasheizofens mit steigendem Schornsteinzug.
Dieser reizt die Schleimhäute und ruft ein Gefühl der Trockenheit hervor. Dieses übel ist leicht zu beseitigen durch richtige Ausbildung der Heizflächen, so daß an Stellen, an denen Staubablagerung möglich ist, Temperaturen über 80 0 C nicht auftreten. ) B. Die Abführung der Abgaset. Während bei kleineren Gasfeuerungen, wie etwa den Gasflammen von Wohnungsherden, die Abgase unbedenklich in den Raum ausströmen dürfen, ist es bei größeren Anlagen, und zwar schon bei gewöhnlichen Zimmergasöfen, notwendig, die Abgase aus dem Raum abzuführen, da sonst eine unzulässige Verschlechterung der Raumluft eintreten könnte.