Download Grundlagen der Statistik: Datenerfassung und -darstellung, by Prof. Dr. Heinrich Holland, Prof. Dr. Kurt Scharnbacher PDF

By Prof. Dr. Heinrich Holland, Prof. Dr. Kurt Scharnbacher (auth.)

Dieses Buch vermittelt die grundlegenden statistischen Methoden und zeigt auf, wie sie im Betrieb eingesetzt werden können. Ausgehend von den Grundbegriffen der Statistik beschreiben die Autoren die Probleme der Datenerfassung und die Darstellungsmöglichkeiten der erfassten Daten. Die Methoden der examine dieser Daten und die damit verbundene Komprimierung von Informationen werden an den statistischen Maßzahlen, den Verhältnis- und Indexzahlen und der Zeitreihenanalyse erläutert. Zahlreiche Beispiele und Fragen mit Musterlösungen runden die inhaltliche Darstellung ab. Weitere Aufgaben, ebenfalls mit ausführlichen Lösungen, regen den Leser zur Nacharbeit an. Das Buch eignet sich besonders für den Unterricht an Wirtschaftsfachschulen, Wirtschaftsgymnasien, Leistungskursen Wirtschaft an Gymnasien und Fachakademien.

Show description

Read or Download Grundlagen der Statistik: Datenerfassung und -darstellung, Maßzahlen, Indexzahlen, Zeitreihenanalyse PDF

Similar german_6 books

Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1

Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.

Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure

Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen

Extra info for Grundlagen der Statistik: Datenerfassung und -darstellung, Maßzahlen, Indexzahlen, Zeitreihenanalyse

Sample text

53 Aufgaben: 1. Das Warenhaus "Kaufgut" hat in Bayem 21 Filialen. Die Umsiitze dieser Filialen sollen erfasst und mit statistischen Methoden analysiert werden. Eine telefonische Nachfrage filhrt zu dem Ergebnis, dass der Umsatz (in Mio. DM) im Jahr 1990 foigende Werte annahm: Filiale I 2 3 4 5 6 7 8 9 10 II Umsatz 55 65 49 84 18 105 88 58 12 87 38 Filiale 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 Umsatz 82 42 92 36 91 42 95 23 99 29 Berechnen Sie Modus, Median und arithmetisches Mittel. 2. Ein Speditionsuntemehmen untersucht das Alter seiner LKWs und kommt zu folgendem Ergebnis: Alter Anzahl bis 2 Jahre Uber 2 bis 4 Jahre Uber4 bis 6 Jahre Uber 6 bis 8 Jahre 30 35 20 15 Summe 100 Berechnen Sie Modus, Median, arithmetisches Mittel sowie Standardabweichung und Variationskoeffizient.

Damit werden die Informationen, die in den Daten enthalten sind, nur ungeniigend ausgeschopft. 1m obigen Beispiel sagt der Modus nur aus, dass die Note 3 die haufigste ist, aber man hat keine Informationen dariiber, wie die Notenverteilung auBerhalb dieser Stelle aussieht. Folgende Verteilungen fiihren ebenfalls zu einem Modus von 3: Zensuren 1 2 3 4 5 Summe Anzahl I 2 3 14 13 13 45 Anzahl II 13 12 14 6 0 45 Wenn klassifizierte Daten vorliegen, kann der Modus nach folgender Formel berechnet werden: wobei: Mo Modus Klassenuntergrenze der Klasse, in die der Modus fallt = Xu Haufigkeit dieser Klasse = fo Haufigkeit der vorhergehenden Klasse fO-1 Haufigkeit der nachfolgenden Klasse fO+1 = Klassenbreite, die bei allen drei Klassen gleich sein muss Beispiel: Auch in diesem Kapitel solI das Beispiel des "Kaufgut" -Warenhauses weitergefiihrt werden.

Zusammenfassung der umfangreichen Daten auf einige wenige Zahlenwerte gemeinsam. Aufgabe der Verhaltniszahlen ist es, die Beziehungen zwischen den einzelnen statistischen Merkmalen und Merkmalsauspragungen durchsichtig und iibersichtlich zu machen, Vergleiche mit anderen Abteilungen oder Bereichen bzw. Vergleiche mit anderen Zeitpunkten oder Zeitraumen zu ermoglichen. Bei der Bildung von Verhaltniszahlen werden statistische Zahlen dadurch miteinander verglichen, dass man sie dividiert. Es wird also ein Quotient (ein Verhiiltnis) zweier statistischer Zahlen gebildet.

Download PDF sample

Rated 4.70 of 5 – based on 32 votes