Download Going Global — Strategien, Methoden und Techniken des by Professor Dr. Walter Niehoff, Professor Dr. Gerhard Reitz PDF

By Professor Dr. Walter Niehoff, Professor Dr. Gerhard Reitz (auth.)

Going worldwide ist ein Leitfaden, der kleine und mittlere Unternehmen unterstützt, ausländische Märkte erfolgreich für sich zu gewinnen. Zunächst werden die begrifflichen und sachlichen Grundlagen gelegt. Dann spielen die Autoren an einigen Beispielen durch, welche Strategien die Unternehmen entwickeln könnten und welche einzelnen operativen Handlungsmöglichkeiten sich für die Praxis daraus ergeben. An ausgewählten Praxisbeispielen werden die Optionen konkretisiert. Der Anhang bietet eine wertvolle Sammlung umfangreicher Stammdaten mit konkreten Länderinformationen, insbesondere Adressen von Institutionen und Ansprechpartnern. Ein "Navigator" dient als besonderer Wegweiser durchs Buch, indem er bei speziellen Leserfragen auf das passende Kapitel im Buch verweist. Ein Buch für Praktiker, die von der langjährigen Erfahrung anderer Praktiker profitieren wollen.

Show description

Read Online or Download Going Global — Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts PDF

Similar german_6 books

Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1

Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.

Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure

Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen

Additional resources for Going Global — Strategien, Methoden und Techniken des Auslandsgeschäfts

Sample text

Kaplan/David P. Norton: Balanced Scorecard, Stuttgart 1997. 24 1 Was ist Globalisierung? Begriffliche und sachliche Grundlagen Drittel des gesamten Welthandels durch Austausch von Halb- und Fertigprodukten aber auch von Dienstleistungen erzielen. Neben diesen groBen multinationalen Unternehmen gehoren aber auch diejenigen Klein- und Mittelbetriebe zu diesen international tatigen Unternehmen, die nur regional iiber die Grenzen der eigenen Volkswirtschaften hinaus, aber nicht global tatig sind. Die Direktinvestitionen sind also ein zentrales Element im Prozess der Globalisierung; andere wichtige Elemente sind: Technologietransfer, strategische Allianzen iiber Landesgrenzen hinweg, Firmenzusammenschliisse, und z.

Riicken bei den neueren Controllingmethoden der "Balanced Scorecards"ls neben "harten" Kennzahlen wie Umsatz/Gewinnverhaltnis, cash-flow, Produktivitat und Marktanteil, auch "weiche" d. h. schwer zu messende Kennzahlen wie Kundennutzen/Kundenzufriedenheit, Prozessqualitat, Mitarbeiterentwicklung und Managementqualitat und -motivation in den Blickpunkt. In der volkswirtschaftlichen Theorie wird unter einem international tatigen Unternehmen eine Institution verstanden, die Wertschopfungsaktivitaten in mehr als einer nationalen Volkswirtschaft organisiert, steuert und iiberwacht.

Die wiihrungspolitische Ebene: Mit der Einfuhrung des als gemeinsamer Wahrung in elf bzw. dreizehn Llindern der Europaischen Union (Schweden und Danemark orientieren ihre Wechselkurspolitik am EURO) hat der AuBenhandel im europaischen Raum deudich an Risiko verloren. Fur knapp die Halfte (47%) der deutschen Exporte und Importe, also fur den Tei! 22 Dies bedeutet, dass deutsche Unternehmen, genauso wie ihre europaischen Kollegen aus dem gemeinsamen Wahrungsraum, nicht mehr gezwungen sind, sich gegen Veranderungen im Austauschverhaltnis zwischen der Heimat- und der auslandischen Kunden- bzw.

Download PDF sample

Rated 4.69 of 5 – based on 30 votes