Download Festigkeit und Formänderung: I. Die einfachen Fälle der by Kurt Lachmann PDF

By Kurt Lachmann

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Show description

Read or Download Festigkeit und Formänderung: I. Die einfachen Fälle der Festigkeit PDF

Best german_13 books

Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Additional info for Festigkeit und Formänderung: I. Die einfachen Fälle der Festigkeit

Example text

87 errichten wir in 5 eine Senkrechte und tragen auf dieser die Strecke ~l = p~2 bis zum Punkt 5" ab, der mit A und B geradlinig verbunden wird. Da 5' in der Mitte von 5 und 5" liegt, so ergibt sich, daß das maximale Biegungsmoment auf die Hälfte sinkt, wenn die in der Mitte eines Trägers angreifende Einzellast gleichmäßig auf die Trägerlänge verteilt wird. Die Strecken A 5" und 5" B werden nun in dieselbe Anzahl gleicher Teile geteilt. Die Teilpunkte auf A 5" sollen vom Punkte A aus mit 1, 11 ..

25, das Moment einer Kraft gleich dem Produkt aus qer Größe der Kraft und dem Abstand der Kraft von dem gewählten Drehpunkt; z. B. ist in Abb. 42 das Moment der Kraft P 2 , bezogen auf den Punkt A als Drehpunkt, gleich P 2 • a 2 • Wir müssen aber beachten, daß die Kräfte in verschiedenem Drehsinn um den Punkt A drehen. Denkt man sich den Punkt A als festen Drehpunkt nach Abb. 42 ausgebildet, so ruft die allein wirkende Kraft P 2 eine Drehung des Trägers in demjenigen Drehsinn hervor, welcher der Bewegung des Uhrzeigers entspricht.

Diese besagt: Wird ein beliebiger Punkt des Trägers, z. B. das Auflager A, als Drehpunkt gewählt, so ist die Summe der Momente aller Kräfte gleich Null. Hierbei ist, wie auf S. 25, das Moment einer Kraft gleich dem Produkt aus qer Größe der Kraft und dem Abstand der Kraft von dem gewählten Drehpunkt; z. B. ist in Abb. 42 das Moment der Kraft P 2 , bezogen auf den Punkt A als Drehpunkt, gleich P 2 • a 2 • Wir müssen aber beachten, daß die Kräfte in verschiedenem Drehsinn um den Punkt A drehen. Denkt man sich den Punkt A als festen Drehpunkt nach Abb.

Download PDF sample

Rated 4.89 of 5 – based on 12 votes