
By Priv.-Doz. Dr. Gerhard Triebig, Prof. Dr. Helmut Valentin (auth.), Priv.-Doz. Dr. Gerhard Triebig, Prof. Dr. Helmut Valentin (eds.)
Read or Download Examensfragen zur Arbeitsmedizin und Sozialmedizin PDF
Best german_12 books
Unternehmer und Bildung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Ludwig Vaubel
HospitierenMissionsgeist
- Ionenselektive Elektroden: Grundlagen und Anwendungen in Biologie und Medizin
- Single-Dose Antibiotikaprophylaxe
- Karzinomschmerzen: Tierexperimentelle und klinische Untersuchungen
- Altlastenhandbuch des Landes Niedersachsen Materialienband: Berechnungsverfahren und Modelle
- Der Schlüssel zu Ihrem Anlage-Erfolg: Bessere Entscheidungen mit Behavioral Investing
- Blut und Blutkrankheiten: Fünfte Völlig Neu Bearbeitete und Erweiterte Auflage
Extra resources for Examensfragen zur Arbeitsmedizin und Sozialmedizin
Example text
Fingers 5. Osteonekrosen im Bereich des Os naviculare 6. A. B. C. D. E. 060 Welche Aussage trifft zu? Die Infrarotstrahlung ist eine der moglichen Ursachen des berufsbedingten grauen Stars. Wichtige gewerbliche Gefahrenquellen sind 1. Laser-Strahlen 2. Strahlungen von weiBgllihenden Glasfllissen 3. Gllihlampen 4. Infrarot-Heizger~te A. nur 1 ist richtig B. nur 2 ist richtig C. nur 1 und 2 sind richtig D. nur 1, 2 und 4 sind richtig E. 061 Welche Aussage trifft zu? Die Anerkennung einer Sehnenscheidenentzlindung als entschadigungspflichtige Berufskrankheit setzt im allgemeinen voraus 1.
Berylliose c. Miliartuberkulose D. Strahlenfibrose E. 063 Welehe Aussage trifft zu? Ein Glasatzer klagt naeh etwa 15jahriger Berufstatigkeit tiber'troekene Haut und Brtiehigkeit der Fingernagel. An den Zahnen zeigen sieh multiple milehweiBe und kreideweiBe Ptinktehen sowie horizontale Streifen an der Vorderseite der oberen Sehneidezahne. Welehe Diagnose ist am wahrseheinliehsten? A. Zahnsehaden dureh organisehe Sauren B. ehronisehe Bleiintoxikation C. ehronisehe Arsenintoxikation D. Avitaminose E.
Schwellung C. "schneeballartiges Knirschen" D. Kontraktur E. Bewegungsschmerz 48 AUF GAB E N T Y P B Ordnen Sie den physikalischen Einwirkungen (Liste 1) die durch sie charakteristischerweise hervorgerufene Erkrankung bzw. B. A. 035 Infrarotstrahlung B. Katarakt C. akute myeloische Caisson-Arbeiten) (Wellenl~nge zwischen 750 - 2400 nm) belforts~tze Leuk~mie D. aseptische Knochen- nekrosen E. 036 Bei Arbeiten unter Lufttiberdruck (Caisson- und Taucharbeiten) muB in der Phase des Druckabfalls (Ausschleusen, Auftauchen) besondere Sorgfalt aufgewendet werden, weil bei zu schnellem Druckabfall im Korpergewebe geloster Stickstoff gasblasenformig freigesetzt wird und zu gefahrlichen multiplen Gasembolien ftihren kann.