Download Ethologische Aussagen zur artgerechten Nutztierhaltung: by Prof. Dr. A. Nabholz, Prof. Dr. P. Leyhausen, Dr. H. PDF

By Prof. Dr. A. Nabholz, Prof. Dr. P. Leyhausen, Dr. H. Schultze-Petzold, Prof. Dr. H. H. Sambraus, Prof. Dr. H. Bogner, Dr. U. Schüpbach, Dr. G. van Putten, Dr. M. Rist, K. Vestergaard, PD Dr. D. W. Fölsch, Prof. Dr. G. M. Teutsch (auth.), PD Dr. D. W. Föls

Show description

Read or Download Ethologische Aussagen zur artgerechten Nutztierhaltung: Tagungsbericht der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), Basel, 22./23. Januar 1982 PDF

Best german_12 books

Additional info for Ethologische Aussagen zur artgerechten Nutztierhaltung: Tagungsbericht der Internationalen Gesellschaft für Nutztierhaltung (IGN), Basel, 22./23. Januar 1982

Example text

37 Auch bei diesen Sauen sind Fehler in der Ausführung des Stallbodens schon vorher am Verhalten erkennbar. Um den durch die harte Liegefläche bedingten Druckschmerzen auszuweichen, legen sich die Sauen nur ungern hin. Sie dösen im "Hundesitz" mit geschlossenen Augen und hängendem Kopf. Auch das ist eine Verhaltensstörung; sie wird als "Trauern" bezeichnet. Diese beschäftigten sich in Ermangelung von angemessenen Möglichkeiten mit den Bauteilen des Stalles. 7) oder wühlen gar tiefe Löcher in den Beton.

Die Darstellung von Lorenz scheint anschaulicher; auch deshalb wird ihr im folgenden der Vorzug gegeben. Zunächst soll erläutert werden,was Triebstau bedeutet: 1. Ein Tier führt eine Handlung bekanntlichnichtaus Einsicht oder aus Vernunftgründen zur Erhaltung seiner selbst oder zur Arterhaltung aus. Es hat den Drang, diese oder jene Verhaltensweise auszuüben {für das Wort Drang sind auch die Begriffe Trieb, Handlungsbereitschaft oder Motivation gebräuchlich). Der Drang wechselt in seiner Stärke.

7 c) Gruppenhaltung Fläche/Kalb (cm<)- 138 X' + 640 Erläuterung: ln den Regresstonsgletchungcn I ur d•e Berechnungen von Lange Brette u Flachc •st x-dtc W•derrtsthohc I Abt. Nr. 0033 Abb. 2 Abmessungen· für Kälberboxen u. ·stände nach H Bogner. Gewv. Fleckviehkälbern cm ca . 44 m' =X' Fläche/Kalb (cm' bzw. m' ) 138 X'+ 640 45 2. Ein besonderes Problem stellt die Ueberbelegung der Stallungen dar. in einem Laufstall mit 5o Liegeboxen werden verschiedentlich bis zu 65 Milchkühe gehalten. Ein Teil der Kühe wird somit gezwungen, die Ruhezeit auf den meist perforierten Laufflächen zuzubringen.

Download PDF sample

Rated 4.95 of 5 – based on 23 votes