
By Dipl.-Ing. F. Stolze (auth.), Professor Dr.-Ing. habil. W. Gründer (eds.)
In den letzten 50 Jahren hat das Aufbereitungswesen eine außerordentlich schnelle Entwicklung und technische Vervollkommnung erfahren. Es dürfte daher wünschenswert sein, Rückschau zu halten und den Stand der Verfahren sowie der technischen Ausrüstung der gegenwärtig in Westdeutschland in Betrieb befindlichen Aufbereitungsanlagen für Erze und verwandte Minerale zu beschreiben. In Fachzeitschriften sind, verstreut über die einzelnen Jahrgänge, zahlreiche Beschrei bungen moderner westdeutscher Erz- und Mineralaufbereitungsbetriebe gebracht worden. Darüber hinaus blieb aber aus zahlreichen Gründen viel Wissenswertes über die Ent wicklung einzelner Betriebe unveröffentlicht. Selbst in Instituten oder bei Gesellschaften mit einer intestine ausgestatteten Dokumen tationsabteilung wird es nicht immer möglich sein, sich einen Einblick in den gegenwär tigen Entwicklungsstand der einzelnen Betriebe zu verschaffen. Dieser Mangel soll durch die vorliegende Veröffentlichung behoben werden. Neben der eingehenden Beschreibung der Anlagen ist dabei auch angestrebt worden, die historisch-verfahrenstechnische Entwicklung der einzelnen Betriebe während der letzten Jahrzehnte sowie die bergtechnischen Vorbedingungen zu schildern, die zu dem heutigen Verfahrensgang und der gegenwärtigen technischen Ausrüstung führten.
Read or Download Erzaufbereitungsanlagen in Westdeutschland: Ein Fuhrer durch die wichtigsten Betriebe fur die Aufbereitung von Erzen und anderen mineralischen Rohstoffen PDF
Similar german_6 books
Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.
Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.
Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen
- Die Voraussetzungen eines Deutschen Leuchtolmonopols
- Strategie, Organisation und Performance im Innovationsmanagement: Eine gestaltorientierte empirische Untersuchung im Maschinen- und Anlagenbau
- Neurochirurgische Operationen
- Ziele, Aufgaben, Realisation eines Krankenhausinformationssystems
- TNM-Atlas: Illustrierter Leitfaden zur TNM/pTNM-Klassifikation maligner Tumoren
Additional info for Erzaufbereitungsanlagen in Westdeutschland: Ein Fuhrer durch die wichtigsten Betriebe fur die Aufbereitung von Erzen und anderen mineralischen Rohstoffen
Sample text
Im Felde der Steinkohlenzeche Auguste Victoria in Marl wird seit 1938 ein mächtiger Bleizinkerzgang abgebaut. Bis zum März 1954 wurden 3000000 t Erz mit 3 bis 5% Pb, 6 bis 7% Zn und 100 gjt Ag gefördert. Hieraus wurden rd. 140000 t bezahltes Blei, 177000 t bezahltes Zink und 180000 kg bezahltes Silber erzeugt. Die Aufbereitung der Erze erfolgt zur Zeit noch in einer Allflotationsanlage mit einem Durchsatz von 1150 tjTag; davon sind 150 t Fremderze, ebenfalls vom Ruhrtypus. Die Vorzerkleinerung wird zweischichtig und die übrige Anlage dreischichtig betrieben.
Abgang Bleimaschinen - Aufgabe Zinkmaschinen . ZnS-Konzentrate . . . . . . Flotationsabgänge - Aufgabe Bergespitzen . . Austrag Bergespitzen - Aufgabe Innenfilter Zum Klärteich (Abgänge aus Flotation+ Asche): Überlauf Bergespitzen . . . Filtratwasser von den Innenfiltern . . . Abflotierte Kohle . . . . . . Überlauf Eindickspitzen für Kesselhausasche Zum Klärteich insgesamt . . . . . 70,2 m 3/b 14,0 " 6,4 " J % Feststoff 80,0 78,4 16,8 6,4 88,8 22,8 96,2 24,6 650 510 300 70 415 390 340 800 46 38 24 6,5 32,5 30,5 28,5 52,5 90,6 163,6 150 50 14 5 254,2 85 8 Frischwasserverbrauch (vorgewärmtes Rückwasser von der Kokerei) Zugabestellen: 4 Naßrohrmühlen 4 Rechenklassierer .
Anzahl 6 2 7 2 2 8 9 2 2 10 4 11 2 12 1 13 1 14 1 Maschine I Motor kW (je Einheit) Lieferwerk Feinkornsieb 800 X 2000 mm Magnettrommel 820 X 500mm 0 Umformer zur Magnettrommel Symonsbrecher No. 3 Ölpumpen für Symonsbrecher Plattenband 600 X 3200mm Exhaustor zur Entstaubung I Zyklon zur Entstaubung I Exhaustor zur Entstaubung II Zyklon z. Entst. II Krupp, Rheinhausen 4 Krupp-Gruson I Motortyp KurzschlußIäufer 2,7 u. 3 55 0,8 " " Wedag, Bochum 3,7 Hartmann, Offenbach 37 Wedag, Abt. Gelsenkirchen 28 2.