Download Entwicklung interaktiver Systeme: Grundlagen, Fallbeispiele by Dr.-Ing. Bernhard Preim (auth.) PDF

By Dr.-Ing. Bernhard Preim (auth.)

Show description

Read or Download Entwicklung interaktiver Systeme: Grundlagen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder PDF

Best german_13 books

Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Extra info for Entwicklung interaktiver Systeme: Grundlagen, Fallbeispiele und innovative Anwendungsfelder

Example text

B. in der DIN-ISONorm 128-20 die Nutzung von Linienstilen und in der DIN-ISO-Norm 4196 die Gestaltung von Pfeilen geregelt. Die Erfahrung mit der Bedienung technischer Geräte legt einige allgemeine Schlußfolgerungen nahe. Das relativ erfolgreiche Beispiel Auto zeigt, daß auch komplexe Geräte auf einfache Weise bedient werden können; es zeigt aber auch, daß für diesen Erfolg sehr viele und aufwendige Tests nötig sind. Die gute Benutzbarkeit von Autos hängt maßgeblich mit dem Vorhandensein und mit der Qualität von Statusanzeigen (also von Visualisierungen des Systemzustandes) zusammen.

B. durch eine Beschriftung der Anzeigeelemente unterstützt werden kann. Außerdem sollten nur die in der aktuellen Situation relevanten Anzeigemöglichkeiten genutzt werden, so daß die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht durch nebensächliche Anzeigen abgelenkt werden kann. 2 Bedienelemente realer Geräte So wie interaktive Systeme sich zum großen Teil aus wiederkehrenden Dialogbausteinen zusammensetzen, fmdet man auch bei der Bedienung von Alltagsgegenstände eine Menge von immer wieder auftretenden Bedienelementen.

Häufig gibt es in diesen Phasen Schwierigkeiten, die NORMAN als "Gulf of 28 2 Die Interaktion mit Alltagsgeräten Evaluation" - Kluft bei der Evaluierung - bezeichnet. Im schlimmsten Fall führt eine Bedienhandlung des Benutzers nicht zu einer erkennbaren Reaktion des Systems. Für den Benutzer bleibt unklar, ob er sich seinem Ziel nähert oder nicht. Beispiele für eine schwer interpretierbare Rückkopplung sind Meldungen, die kaum verständlich und lang sind, bei denen kaum zu erkennen ist, ob es sich um die Bestätigung des Erfolgs einer Aktion, eine Warnung oder gar eine Fehlermeldung handelt.

Download PDF sample

Rated 4.09 of 5 – based on 27 votes