
Mitglieder des Arbeitskreises „Baugruben“ V
Vorwort VII
Benutzerhinweise XI
1 Allgemeines 1
1.1 Bautechnische Voraussetzungen fur die Anwendung der Empfehlungen (EB 1) 1
1.2 Ma?gebende Vorschriften (EB 76) 2
1.3 Sicherheitskonzept (EB 77) 4
1.4 Grenzzustande (EB 78) 6
1.5 Stutzung von Baugrubenwanden (EB 67) 10
1.6 Planung und Prufung von Baugruben (EB 106) 11
2 Grundlagen fur die Berechnung 13
2.1 Einwirkungen (EB 24) 13
2.2 Bodenkenngro?en (EB 2) 15
2.3 Erddruckneigungswinkel (EB 89) 17
2.4 Teilsicherheitsbeiwerte (EB 79) 20
2.5 Allgemeine Festlegungen fur den Ansatz von Nutzlasten (EB 3) 21
2.6 Nutzlasten aus Stra?en- und Schienenverkehr (EB 55) 23
2.7 Nutzlasten aus Baustellenverkehr und Baubetrieb (EB 56) 25
2.8 Nutzlasten aus Baggern und Hebezeugen (EB 57) 27
3 Gro?e und Verteilung des Erddruckes 31
3.1 Abhangigkeit der Erddrucklast von der gewahlten Bauweise (EB eight) 31
3.2 Gro?e der Gesamtlast des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Gelandeoberflache (EB 4) 32
3.3 Verteilung des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Gelandeoberflache (EB 5) 36
3.4 Gro?e der Gesamtlast des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 6) 40
3.5 Verteilung des aktiven Erddruckes aus Nutzlasten (EB 7) 42
3.6 Uberlagerung von Erddruckanteilen bei belasteter Gelandeoberflache (EB 71) 44
3.7 Ermittlung des Erdruhedruckes (EB 18) 47
3.8 Erddruckansatz in Ruckbauzustanden (EB 68) 49
4 Allgemeine Festlegungen fur die Berechnung 53
4.1 Nachweis der Standsicherheit (EB 81) 53
4.2 Allgemeines zu den Berechnungsverfahren (EB 11) 55
4.3 Ermittlung und Nachweis der Einbindetiefe (EB 80) 59
4.4 Ermittlung der Schnittgro?en (EB 82) 63
4.5 Anwendung des Bettungsmodulverfahrens (EB 102) 66
4.6 Anwendung der Finite-Elemente-Methode (EB 103) 72
4.7 Nachweis der Vertikalkomponente des mobilisierten Erdwiderstandes (EB 9) 77
4.8 Nachweis der Abtragung von Vertikalkraften in den Untergrund (EB 84) 80
4.9 Standsicherheitsnachweise fur ausgesteifte Baugruben in Sonderfallen (EB 10) 82
4.10 Nachweis der Gebrauchstauglichkeit (EB 83) 84
4.11 Zulassige Vereinfachungen im Grenzzustand GEO-2 bzw STR (EB 104) 89
5 Berechnungsansatze fur Tragerbohlwande 93
5.1 Lastbildermittlung fur Tragerbohlwande (EB 12) 93
5.2 Lastfiguren fur gestutzte Tragerbohlwande (EB 69) 95
5.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Tragerbohlwanden (EB 14) 97
5.4 Fu?einspannung bei Tragerbohlwanden (EB 25) 99
5.5 Gleichgewicht der Horizontalkrafte bei Tragerbohlwanden (EB 15) 103
6 Berechnungsansatze fur Spundwande und Ortbetonwande 107
6.1 Lastbildermittlung fur Spundwande und Ortbetonwande (EB 16) 107
6.2 Lastfiguren fur gestutzte Spundwande und Ortbetonwande (EB 70) 109
6.3 Bodenreaktionen und Erdwiderstand bei im Boden frei aufgelagerten Spundwanden und Ortbetonwanden (EB 19) 111
6.4 Fu?einspannung bei Spundwanden und Ortbetonwanden (EB 26) 114
7 Verankerte Baugrubenwande 119
7.1 Gro?e und Verteilung des Erddruckes bei verankerten Baugrubenwanden (EB 42) 119
7.2 Nachweis der Kraftubertragung von der Verankerung auf das Erdreich (EB 43) 120
7.3 Nachweis der Standsicherheit in der tiefen Gleitfuge (EB 44) 121
7.4 Nachweis der Gelandebruchsicherheit (EB 45) 128
7.5 Ma?nahmen gegen mogliche Bewegungen von verankerten Baugrubenwanden (EB 46) 131
8 Baugruben mit besonderem Grundriss 135
8.1 Baugruben mit kreisformigem Grundriss (EB 73) 135
8.2 Baugruben mit ovalem Grundriss (EB 74) 141
8.3 Baugruben mit rechteckigem Grundriss (EB 75) 147
9 Baugruben neben Bauwerken 153
9.1 Bautechnische Ma?nahmen bei Baugruben neben bestehenden Bauwerken (EB 20) 153
9.2 Berechnung der Baugrubenumschlie?ung mit aktivem Erddruck bei Baugruben neben Bauwerken (EB 21) 155
9.3 Ansatz des aktiven Erddruckes bei gro?em Abstand der Bebauung (EB 28) 157
9.4 Ansatz des aktiven Erddruckes bei kleinem Abstand der Bebauung (EB 29) 159
9.5 Berechnung der Baugrubenumschlie?ung mit erhohtem aktivem Erddruck (EB 22) 161
9.6 Berechnung der Baugrubenumschlie?ung mit Erdruhedruck (EB 23) 166
9.7 Gegenseitige Beeinflussung gegeneinander ausgesteifter Baugrubenwande bei Baugruben neben Bauwerken (EB 30) 170
10 Baugruben imWasser 173
10.1 Allgemeines zu Baugruben im Wasser (EB 58) 173
10.2 Stromungskrafte (EB 59) 175
10.3 Baugruben mit abgesenktem Grundwasser (EB 60) 176
10.4 Nachweis der Sicherheit gegen hydraulischen Grundbruch (EB 61) 179
10.5 Nachweis der Sicherheit gegen Aufschwimmen (EB 62) 183
10.6 Standsicherheitsnachweis fur Baugrubenwande im Wasser (EB 63) 190
10.7 Konstruktion und Bauausfuhrung bei Baugruben im Wasser (EB 64) 195
10.8 Wasserhaltung (EB 65) 198
10.9 Uberwachungsma?nahmen bei Baugruben im Wasser (EB 66) 200
11 Baugruben in nicht standfestemGebirge 203
11.1 Allgemeine Festlegungen fur Baugruben in nicht standfestem Gebirge (EB 38) 203
11.2 Gro?e des Gebirgsdruckes (EB 39) 206
11.3 Verteilung des Gebirgsdruckes (EB 40) 209
11.4 Belastbarkeit des Gebirges durch Auflagerkrafte amWandfu? (EB 41) 210
12 Baugruben in weichen Boden 213
12.1 Anwendungsbereich der Empfehlungen EB ninety one bis EB one hundred and one (EB 90) 213
12.2 Boschungen in weichen Boden (EB 91) 214
12.3 Verbaukonstruktionen in weichen Boden (EB 92) 216
12.4 Bauvorgang bei weichen Boden (EB 93) 221
12.5 Scherfestigkeit weicher Boden (EB ninety four) 225
12.6 Erddruck auf Baugrubenwande in weichen Boden (EB ninety five) 231
12.7 Bodenreaktionen bei Baugrubenwanden in weichen Boden (EB 96) 235
12.8 Berucksichtigung des Wasserdruckes bei weichen Boden (EB 97) 241
12.9 Ermittlung von Einbindetiefe und Schnittgro?en bei Baugruben in weichen Boden (EB 98) 246
12.10 Weitere Standsicherheitsnachweise bei Baugruben in weichen Boden (EB 99) 249
12.11 Wasserhaltungsma?nahmen bei Baugruben in weichen Boden (EB 100) 254
12.12 Gebrauchstauglichkeit von Baugrubenkonstruktionen in weichen Boden (EB 101) 255
13 Nachweis der Tragfahigkeit der Einzelteile 259
13.1 Materialkenngro?en und Teilsicherheitsbeiwerte fur Bauteilwiderstande (EB 88) 259
13.2 Tragfahigkeit der Ausfachung von Tragerbohlwanden (EB 47) 260
13.3 Tragfahigkeit von Bohltragern (EB forty eight) 264
13.4 Tragfahigkeit von Spundbohlen (EB 49) 267
13.5 Tragfahigkeit von Ortbetonwanden (EB 50) 268
13.6 Tragfahigkeit von Gurten (EB 51) 270
13.7 Tragfahigkeit von Steifen (EB 52) 272
13.8 Tragfahigkeit des Grabenverbaues (EB 53) 274
13.9 Tragfahigkeit von Hilfsbrucken und Baugrubenabdeckungen (EB 54) 275
13.10 Au?ere Tragfahigkeit von Bohltragern, Spundwanden
und Ortbetonwanden (EB 85) 277
13.11 Tragfahigkeit von Zugpfahlen und Verpressankern (EB 86) 280
14 Messtechnische Uberprufung und Uberwachung von Baugrubenkonstruktionen 283
14.1 Erfordernis und Zweck von Messungen und Uberprufungen (EB 31) 283
14.2 Messgro?en und Messverfahren (EB 32) 284
14.3 Planung von Messungen (EB 33) 286
14.4 Anordnung der Messstellen (EB 34) 289
14.5 Durchfuhrung der Messungen und Weitergabe der Messergebnisse (EB 35) 290
14.6 Auswertung und Dokumentation der Messergebnisse (EB 36) 291
Anhang 293
A 1: Lagerungsdichte nichtbindiger Boden 293
A 2: Konsistenz bindiger Boden 294
A three: Bodenkenngro?en nichtbindiger Boden 295
A four: Bodenkenngro?en bindiger Boden 297
A five: Geotechnische Kategorien fur Baugruben 300
A 6: Teilsicherheitsbeiwerte fur geotechnische Gro?en 302
A 7: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte fur Bauteile aus Beton und Stahlbeton 304
A eight: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte fur Bauteile aus Stahl 307
A nine: Materialkennwerte und Teilsicherheitsbeiwerte fur Bauteile aus Holz 308
A 10: Erfahrungswerte fur Mantelreibung und Spitzendruck von Spundwanden 309
Literatur 311
Kurzzeichen und Benennungen 323
Geometrische Gro?en 323
Baugrund- und Bodenparameter 323
Erddruck und Erdwiderstand 324
Sonstige Lasten, Krafte und Schnittgro?en 324
Nachweise nach dem Teilsicherheitskonzept 325
Verschiedenes 326
Empfehlungen nach Nummern geordnet 327
Content:
Chapter 1 Allgemeines (pages 1–12):
Chapter 2 Grundlagen fur die Berechnung (pages 13–30):
Chapter three Gro?e und Verteilung des Erddruckes (pages 31–51):
Chapter four Allgemeine Festlegungen fur die Berechnung (pages 53–91):
Chapter five Berechnungsansatze fur Tragerbohlwande (pages 93–106):
Chapter 6 Berechnungsansatze fur Spundwande und Ortbetonwande (pages 107–118):
Chapter 7 Verankerte Baugrubenwande (pages 119–134):
Chapter eight Baugruben mit besonderem Grundriss (pages 135–152):
Chapter nine Baugruben neben Bauwerken (pages 153–172):
Chapter 10 Baugruben im Wasser (pages 173–201):
Chapter eleven Baugruben in nicht standfestem Gebirge (pages 203–211):
Chapter 12 Baugruben in weichen Boden (pages 213–258):
Chapter thirteen Nachweis der Tragfahigkeit der Einzelteile (pages 259–281):
Chapter 14 Messtechnische Uberprufung und Uberwachung von Baugrubenkonstruktionen (pages 283–292):
Read Online or Download Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB), Fifth Edition PDF
Similar nonfiction_9 books
Transplantation Pathology: A Guide for Practicing Pathologists
Basic pathologists see many biopsies from transplanted organs yet few are in big enough centres in order that this types the majority in their paintings. The ebook describes the adjustments which are saw in transplantation in all the significant organ platforms which are repeatedly transplanted and there are bills of the pathology of infections and of the immunological problems which are confronted through those sufferers.
The coupling of organic and digital platforms has long ago few years emerged as a box of accelerating value. Achievements just like the cardiac pacemaker have prepared the ground for extra refined ways, reminiscent of the lab-on-a-chip and DNA desktops. This publication offers stories on the most promising tasks during this interdisciplinary learn box, overlaying issues from bioinformatics to biosensor know-how.
Biology of the Antarctic Seas XI
In regards to the ProductPublished via the yankee Geophysical Union as a part of the Antarctic study sequence. content material:
Drops and Bubbles in Contact with Solid Surfaces
The 3rd quantity in a chain devoted to colloids and interfaces, Drops and Bubbles in touch with strong Surfaces offers an up to date review of the basics and purposes of drops and bubbles and their interplay with sturdy surfaces. The chapters hide the theoretical and experimental points of wetting and wettability, liquid–solid interfacial homes, and spreading dynamics on assorted surfaces, together with a different part on polymers.
- Practical Data Communications, Second Edition
- Downstream Processing of Proteins: Methods and Protocols
- Atzverfahren fur die Mikrotechnik
- Cardiac Rehabilitation
Additional resources for Empfehlungen des Arbeitskreises „Baugruben“ (EAB), Fifth Edition
Example text
Im Übrigen gilt Folgendes: a) Abstützvorrichtungen (Pratzen) müssen eine Grundfläche von mindestens 0,25 m2 aufweisen oder auf eine entsprechende lastverteilende Konstruktion abgesetzt werden. b) Der Abstand zwischen Baugrubenwand und Gerät bezieht sich im Grundsatz auf die Aufstandsfläche. Fährt das Gerät jedoch von der Seite her an die Baugrube heran, so darf die senkrechte Projektion der Räder bzw. der Raupenketten die Hinterkante der Baugrubenwand nicht überragen. Bei Geräten auf Schwellengleisen ist der Abstand der Schwellenköpfe maßgebend.
Bei Lössboden. 3 Erddruckneigungswinkel (EB 89) 1. Die rechnerischen Neigungswinkel δa,k und δp,k zwischen der Richtung der Erddruckkraft bzw. der Erdwiderstandskraft und der Normalen auf der Wandrückseite hängen ab − − − − vom charakteristischen Wandreibungswinkel δk, von der Relativbewegung zwischen Wand und Boden, von der Wahl der Gleitflächenform, vom Mobilisierungsgrad. 2. Der charakteristische Wandreibungswinkel δk ist das Maß für die physikalisch größtmögliche Reibung zwischen der Wand und dem anstehenden Boden.
5. Bei verankerten Baugrubenwänden richtet sich die Größe der zu erwartenden Erddrucklast in erster Linie danach, bei welcher Kraft die Anker festgelegt werden. 1). 6. 8). 2 Größe der Gesamtlast des aktiven Erddruckes bei unbelasteter Geländeoberfläche (EB 4) 1. Der charakteristische Wert der Erddrucklast Ea aus Bodeneigengewicht und gegebenenfalls aus Kohäsion darf nach der klassischen Erddrucktheorie mit ebenen Gleitflächen ermittelt werden, sofern die in DIN 4085 angegebenen Grenzen für Wandneigung, Geländeneigung und Erddruckneigung eingehalten sind.