
By Martin Fassnacht
Das Ergänzen von Waren durch Dienstleistungen bietet Handelsunternehmen eine Möglichkeit, sich in einem wettbewerbsintensiven Umfeld zu behaupten. Trotz der langen culture der Handelsbetriebslehre liegt in der relevanten Literatur jedoch kein Ansatz vor, der das Phänomen der Anreicherung des Warenangebots von Handelsunternehmen durch Dienstleistungen umfassend beschreibt.
Martin Faßnacht entwickelt eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing und leistet damit einen Beitrag zu einem neuen Verständnis dieser Disziplin. Anhand verschiedener wissenschaftstheoretischer Kriterien vergleicht er seine Perspektive mit anderen Ansätzen der Handelsforschung und ordnet sie in den aktuellen Forschungsstand ein. Die Arbeit greift auf Daten zurück, die in Deutschland und in den united states in zwei Handelsbranchen erhoben wurden.
Read Online or Download Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing PDF
Best german_6 books
Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.
Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.
Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen
- Baustatik in Beispielen
- Repetitorium Statistik: Deskriptive Statistik Stochastik Induktive Statistik Mit Klausuraufgaben und Losungen
- Thermische Verfahrenstechnik: Grundlagen und Methoden
- CATIA V5 – Grundkurs fur Maschinenbauer: Bauteil- und Baugruppenkonstruktion, Zeichnungsableitung
- Einsam an der Spitze: Perspektiven für die Arbeits- und Lebensweise des Topmanagers
Extra resources for Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing
Sample text
Reiner Versandhandel). Wichtige Betriebsformen sind hier Universalversender und Spezialversender. Es ist evident, dass diese Betriebsformen keine stationären Einkaufsstätten haben. • Handelsunternehmen verkaufen ihre Waren ausschließlich über das Internet (reiner E-Commerce-Handel). Ähnlich wie beim reinen Versandhandel kann man auch hier zwischen universellen und spezialisierten E-Commerce-Hande1sunternehmen differenzieren. Offensichtlich existieren hier keine stationären Einkaufsstätten. ) und über das Internet.
Insgesamt kann festgehaiten werden, dass sich diese Arbeiten intensiv mit den verschiedenen Phasen der Dynamik der Betriebsformen auseinander setzen. Kritisch wird der insbesondere von Nieschlag (1954) vertretene Gesetzescharakter (Allgemeingültigkeitsanspruch) der Dynamik der Betriebs formen diskutiert. Es werden empirische Gegenbeispiele aufgeführt. Vor diesem Hintergrund stellt im Rahmen der statisch-deskriptiven Sichtweise das Erkenntnisziel die Systematisierung der Betriebsformen des Handels dar.
424) Durch Anlehnung an den Bezugsrahmen von GinsbergNenkatraman (1985) und die damit einhergehende separate Betrachtung der beiden Perspektiven der Strategieformulierung und der Strategieimplementierung wird die Strategieformulierung konzeptionell von der Strategieimplementierung getrennt. Zeitlich gesehen wird damit unterstellt, dass die Strategieformulierung vor der Strategieimplementierung erfolgt (vgl. BourgeoislBrodwin 1984; CespedeslPiercy 1996; Macharzina 1995, S. 220-223). Auch wenn diese zeitliche Trennung aufgrund einer permanenten Überarbeitung 45 strategischer Pläne nicht immer vollständig gegeben ist, beziehen sich Strategieformulierung und Strategieimplementierung, wie im Folgenden gezeigt wird, auf inhaltlich unterschiedliche Aspekte.