Download E-Commerce: Netze, Märkte, Technologien by Ulrich Riehm, Carsten Orwat, Thomas Petermann (auth.), PDF

By Ulrich Riehm, Carsten Orwat, Thomas Petermann (auth.), Professor Dr. Christof Weinhardt, Dipl.-Kfm. Carsten Holtmann (eds.)

Das Verständnis des einstigen Modewortes "E-Commerce" hat sich verschoben. Nicht länger stehen vage Prognosen im Mittelpunkt. Der vorliegende Band unterzieht die Potenziale des Technologieeinsatzes und ihrer nachhaltigen ökonomischen Verwertung einer realistischen examine. Namhafte Wissenschaftler und Praktiker geben einen Überblick über die aktuelle Forschung sowie Anwendungen in den Bereichen Netze, Märkte, Dienste und Technologien. Dabei werden die Möglichkeiten der Umsetzung innovativer wissenschaftlicher Ansätze in die Praxis, aber auch des Transfers praxisrelevanter Problemstellungen in die Forschungslabors sowohl aus ökonomischer als auch aus informationstechnischer Sicht beleuchtet.

Show description

Read Online or Download E-Commerce: Netze, Märkte, Technologien PDF

Best german_6 books

Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1

Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.

Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen

Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.

Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure

Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen

Extra info for E-Commerce: Netze, Märkte, Technologien

Sample text

Sako 1998). Die Spezifika der P2P-Netzwerke lassen vermuten, dass sich die Vertrauensproblematik in besonderer und im Vergleich zum traditionellen Wirtschaften verschärfter Weise stellt. Vertrauensunterstützende Institutionen helfen hierbei, vertrauensrelevante Informationen aufzudecken, zu bewerten und zu kommunizieren. Neben der Informationswirkung, die aus dem Abbau asymmetrischer Informationen resultiert, machen vor allem Sanktionswirkungen den Mehrwert vertrauensunterstützender Institutionen aus.

Den Verlauf der Nichtuser erhält man durch Lösen der Differentialgleichung (Gleichung 11). Es ergibt sich: 1 F(t) = - - - - - - - dabei istK = ___c___ + Ke(c+(D-op»t (D - ap) c+(D-ap) (12) c+(D-ap) Hierbei ist die Integrationskonstante K so gewählt, dass sie die Anfangsbedingung F(t=O)=1 erfiillt. Die Dichtefunktion bzw. die Gesamtverbreitungsgeschwindigkeit im Zeitpunkt t gewinnt man durch Differenzieren der Verteilungsfunktion. Diese ergibt sich somit durch den Ausdruck: (D - ap )e(C+(D-op»t J(t) = ( 2 -I- (D -ap) e(C+(D-op»t] c c+(D-ap) c+(D-ap) (13) Abbildung 4 verdeutlicht den Verlauf der Gesamtverbreitung und der Gesamtverbreitungsgeschwindigkeit.

Sobald ein kleiner Teil des Marktes durch Kauf zu Usern wird, setzt auch der Kopiermechanismus ein. Die Verbreitungsgeschwindigkeit durch legale Nachfrage (Kaut) nimmt stetig ab, da durch die wachsende Verbreitung des Informationsgutes die Chance, eine Raubkopie zu erhalten, steigt. Man kann in diesem Zusammenhang von einer Alterung des Informationsgutes sprechen. Die steigende Verbreitung schafft den Raubkopierem Raum für die konsumentenseitige Schattenproduktion. Die Verbreitungsgeschwindigkeit (p) ist bezüglich der Verbreitung (F) maximal, wenn die Bedingung ..

Download PDF sample

Rated 4.50 of 5 – based on 18 votes