
By Wolfgang Breuer
Dynamische Märkte erfordern eine Neuorientierung bei der Marktsegmentierung. Die Arbeit verknüpft konsequent das Hochtechnologiemarketing mit einem dynamischen Ansatz der Marktsegmentierung.
Read Online or Download Dynamisches Segment-Management auf Hochtechnologiemärkten PDF
Similar german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Leitfaden der Anatomie
- Volkswirtschaftslehre: Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre II
- Acta Demographica: Deutsche Gesellschaft für Bevölkerungswissenschaft e.V.
- Grundlagen der Wirtschaftsinformatik
Extra resources for Dynamisches Segment-Management auf Hochtechnologiemärkten
Example text
3: Übersichtsschaltplan eines Computertomographen Quelle: Krestel (1988), S. 430. Die hohe Komplexität von hochtechnologischen Produkten kann bei einer funktionalen Betrachtung auch so verstanden werden, daß Hochtechnologieprodukten zahlreiche technische Teilfunktionen innewohnen, die in einem vielfältigen Beziehungszusammenhang stehen. 2 Die Anwendung von Hochtechnologien im Abnehmerbereich Um Überschneidungen mit den Erörterungen in Kapitel 3 und 4 dieser Arbeit zu vermeiden, beschränkt sich der vorliegende Abschnitt auf die wesentlichsten Gesichtseiner jüngeren empirischen Studie zu investiven Dienstleistungen nieder.
147) Als abhängige Variable (Maßgröße) ftnden sich je nach Verfasser und instrumentellem Ziel des Modells Absatzmengen, Umsatzzahlen, Gewinne 144) Vgl. hierzu auch Kotler/Bliemel (1992), S. 624. 145) Im Falle der Gentechnologie bspw. Verfahren zur Produktion von Medikamenten, zur Züchtung gentechnisch manipulierter Nutztiere und Pflanzen oder zur Herstellung von Enzymen für die Waschmittelproduktion. Vgl. dazu auch Böhler (1989), S. 636ff. 146) Vgl. Meffert (1974), S. 89. Konkrete Entwicklungsverläufe können aber erheblich von diesem idealtypischen Verlaufsmuster abweichen.
121) Diese zeitliche Dimension ist Gegenstand der folgenden Überlegungen. 1 Zeitliche Aspekte unter Bezugnahme auf Technologielebenszyklen Technologielebenszyklusmodelle werden in der Literatur häufig unter dem Gesichtspunkt eines Planungs- und Entscheidungsinstrumentes dargestellt und diskutiert. Gleichzeitig wird festgestellt, daß diesem Konzept als isoliertem Einzelinstrument nur 118) Vgl. Teece (1987), S. 192f. 119) Vgl. dazu Maly (1992), S. 31 und Teece (1987), S. 207f. 120) Vgl. Teece (1987), S.