
By Christian Boß, Volker Roth (auth.)
Die Untersuchung der Zukunft der DV-Berufe warfare von Besonderheiten begleitet, die nur zum Teil ihren Ursprung im Projekt selber hatten. Einen neuen systematischen Zugang zu diesem Berufsfeld zu öffnen, diesen Ansatz in ein neues empirisches software zu übersetzen und Quantität und Qualität der Befragungser gebnisse für eine Auswertung und die spätere Präsentation der Ergebnisse zu sichern, zwang dazu, ausgetretene Pfade der empirischen Sozialforschung zu verlassen. Neue Wege zum Erhalt komplexer Datenstrukturen bei gleichzeitiger Auswertbarkeit nach empirischen criteria mußten gefunden werden, um nicht die Optionen für weitergehende systematische und klassifizierende Forschungen im Berufsfeld der Datenverarbeitung von vornherein zu verschließen. Der Aufbau der dazu notwendigen komplexen relationalen Datenbankstrukturen, die Ent wicklung einer entsprechenden Erfassungsoberfläche und die Konzeption und Umsetzung von angemessenen Auswertungsprogrammen waren durch das Projektteam nicht zu leisten. Nur die umfassende und qualifizierte Unterstützung durch unseren Softwareberater, Herrn Walter Kohl (WJK-Software, Frankfurt), ermöglichte die Umsetzung dieses DV-Konzepts im Rahmen des Projekts. Seiner Unterstützung, die weit über den gegebenen Finanzrahmen hinausging, ist es zu verdanken, daß dieser Forschungsbericht vorgelegt werden kann. Leider warfare es aus verschiedenen Gründen nur begrenzt möglich, neue Wege zu beschreiten. Für diese Untersuchung wird dies vor allem daran deutlich, daß trotz der gewonnenen wis senschaftlichen Erkenntnisse und trotz der vorhandenen technischen Voraussetzung der ent wickelte Ansatz einer Typologie der DV-Berufe nicht empirisch umgesetzt werden konnte. Die likelihood, einen neuen Zugang zu einer Klassifizierung dieses Berufsfeldes empirisch zu fundieren, konnte deshalb nicht im gewünschten Maße genutzt werden und muß späteren Forschungsbemühungen vorbehalten bleiben.
Read or Download Die Zukunft der DV-Berufe PDF
Similar german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame software "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- Untersuchung über Widerstand, Leistungsbedarf, Trimm und Absenkung des Schiffstyps: »Peniche«
- Nuklearmedizinische Probleme der Bilddarstellung ebener radioaktiver Verteilungen in Blutgefäßen und Geweben: Theorie und Ausführung einer physikalischen Bildverstärkeranlage
- ERFOLGSGEHEIMNIS OST: SURVIVAL-STRATEGIEN DER BESTEN MARKEN – UND WAS MANAGER DARAUS LERNEN KÖNNEN
- Die Seröse Entzündung: Eine Permeabilitäts-Pathologie
- Regel- versus prinzipienbasierte Normsetzungsstrategien: Verhaltenswirkungen in der externen Rechnungslegung
- Familienerziehung im historischen Wandel: Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen
Extra resources for Die Zukunft der DV-Berufe
Sample text
Auch heute kann kein Rechner ohne Maschinensprachen arbeiten, wenn es sich auch heute um Assemblersprachen handelt. - 22und ziviler technischer Aufgaben eingesetzt wurde. Durch die zunehmende Nutzungsund Anwendungsbreite von EDVA entstanden neue Berufe im Bereich der Datenarchivierung; zunehmend wurden EDV-Organisatoren, Systemanalytiker und Programmierer benötigt. Das Berufsfeld der Datentypisten weitete sich nun stark aus. Das Wachstum von Rechenzentren als Folge steigender Leistungsfähigkeit führte weiterhin zur Herausbildung von Leitungsfunktionen.
485). Mit der Entwicklung des Transistors Ende der 50er Jahre und seiner Anwendung in EDV-Anlagen als zentralem Bauelement verbesserten sich in den 60er Jahren die Speichermöglichkeiten von Computern und führten zur Verkleinerung des baulichen Ausmaßes von Rechnern. Aufgrund einer Verkleinerung von EDVA und einer Verbesserung ihrer Leistungsfähigkeit wurde die EDV flexibler einsetzbar, so daß sich das Anwendungsspektrum ausweiten ließ und erstmals EDV zur Lösung kaufmännischer 3 An dieser Stelle sei darauf verwiesen, daß sich bei einer historischen Betrachtungsweise der EDV- Entwicklung die verschiedenen Generationen von Programmiersprachen zeitlich uneinheitlich und nicht aufeinanderfolgend herausgebildet haben.
Gu. )h"",. meld"w",", Potinl .. 7) Computeronlülrl"s Konsruil"m .. tfusung .. 101 Computer. GuttiU'. rjlCh, SleulltUf'g und Kontrolle von Werllllluornuchi",n. Quelle: gestaltet nach: Grünewald/Koch 1981, S. 28 Trotz dieser weiteren schrittweisen Annäherung an die Anwendungserfordernisse blieben höhere Programmiersprachen der dritten Generation ihrer Struktur nach Programme, deren Verarbeitungslogik der des Computers noch sehr angepaßt und weiterhin hoch formalisiert ist. Aufgrund der Verbreiterung des Rechnereinsatzes in die Wirtschaftsunternehmen sowie infolge der Ausweitung von kommerziellen und technischen Anwendungsbezügen durch die Softwareentwicklung stieß die zentralistische Rechenzentrumskonzeption im Laufe der 70er Jahre immer stärker an die Wachstumsgrenzen zentralisierter EDV-Ressourcen.