
By Ingenieur Hans Melhardt (auth.)
Read or Download Die Wandstärkenberechnung druckbeanspruchter Gefäße aus Schweißstahl-, Flußstahl-, Kupfer- und Aluminiumblech im Apparatebau: Mit Berücksichtigung der Werkstoff- und Bauvorschriften für Landdampfkessel vom Oktober 1926, ihres Nachtrages vom April 1927 und PDF
Best german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Leitfaden der Technischen Mechanik: Statik · Festigkeitslehre · Kinematik · Dynamik
- Gibt es eine Anreicherung des radioaktiven Kaliumisotops im Organismus?
- Logistik-Management: Strategien — Konzepte — Praxisbeispiele
- Technische Mechanik starrer Gebilde: Erster Teil Mechanik ebener Gebilde
- Zusammenwirken von Schraubenbetätigungswerkzeugen und Schrauben
Additional info for Die Wandstärkenberechnung druckbeanspruchter Gefäße aus Schweißstahl-, Flußstahl-, Kupfer- und Aluminiumblech im Apparatebau: Mit Berücksichtigung der Werkstoff- und Bauvorschriften für Landdampfkessel vom Oktober 1926, ihres Nachtrages vom April 1927 und
Example text
M) Aus Teilen mittels Nietung zusammengesetzt, sonst wie bei k): D·p·1,6·x12 D·p·x12'Y 817 = 2 · Kz · v4 + c2 = 2 · 3600 · v4 + 3 = 0,001525 · D · p + 3 mm = = 0,000222 · D · p. x12 v,. + 3 mm (19) 3) · - + 3 mm. v,. Hierbei ist x12 zu wählen: 5,9 bei überlappten und einseitig gelaschten Nähten, 4,8 bei zweireihigen, doppelt gelaschten Nähten, deren eine Lasche nur einreihig genietet ist, 4, 5 bei mehrreihigen, doppelt gelaschten Nähten, während v4 der gewählten Nietart entsprechend zu wählen ist.
Hierbei ist x12 zu wählen: 5,9 bei überlappten und einseitig gelaschten Nähten, 4,8 bei zweireihigen, doppelt gelaschten Nähten, deren eine Lasche nur einreihig genietet ist, 4, 5 bei mehrreihigen, doppelt gelaschten Nähten, während v4 der gewählten Nietart entsprechend zu wählen ist. ) n) Aus Teilen mittels vergüteter Schmelzschweißnaht (v1 = 0,65) zusammengesetzt, sonst wie bei k): D·p·5,4-l,6 D·p·X3 ·y 3 818 = (20) 2 · Kz · v1 + c2 = 2 · 3600 · 0,65 = 0,00185· D· p + 3 mm = 1,85· (815 - 3) + 3 mm.
7 Sicherheit . Sicherheitswerte siehe "Festigkeits- und Sicherheitswerte". Sicherheit der Schweißnähte siehe "Güteverhältnis der Nähte". Sicherheitszahl 11 Schweißung: bei Schweißstahl 17 bei Flußstahl 19 bei Kupfer 24 bei Aluminium . 25 Feuerschweißung 19 Schmelzschweißung 20 Flammenschweißung 20 Hammerschweißung bei Aluminium 25 Elektr. Lichtbogenschweißung . 21 Temperatursteigerung . . . 30 Tabelle der zulässigen Spannungen 8, 10 Unvergütete Schweißnaht 21 Vergütete Schweißnaht . . .