Download Die Psychologie des Verbrechens by Max Kauffmann PDF

By Max Kauffmann

Inhaltsübersicht.- I. Abschnitt. Grundelemente.- A. Vorbegriffe.- 1. Begriff und Aufgabe.- 2. Über Handlungen.- three. Der Wüle.- four. Die Willensfreiheit.- five. Über Motive.- 6. Aus der Gehirnphysiologie.- 7. Über Vererbung.- eight. Über erbliche Belastung.- nine. Über Entartung.- 10. Über geistige Minderwertigkeit.- eleven. Über moralisches Irresein.- 12. Über Psychopathie.- thirteen. Der angeborene Egoismus des Kindes.- 14. Über einseitige Begabung.- B. Methodik.- 1. Der Geschädigte.- 2. Die Anklagebehörde und ihre Organe.- three. Die Fragestellung des erkennenden Richters.- four. Die Reaktion des Verbrechers auf die Strafe.- five. Der Gefängnisbeamte.- 6. Der Anstaltsgeistliche.- 7. Der Gefängnisarzt.- eight. Über Analogieschlüsse.- nine. Der Psychiater.- 10. Über Intelligenzprüfungen.- eleven. Über Laboratoriums versuche.- 12. Die Physiognomie. Der Gefängnisblick.- thirteen. Das Leugnen der Verbrecher.- 14. Die Statistik.- 15. Die Fehlschlüsse der Statistik.- sixteen. Der Verbrecher in der Freiheit.- 17. Die latenten Verbrecher.- 18. Zweckmäßige Methodik.- II. Abschnitt. Verbrechertypen.- C. Der Landstreichertypus.- 1. Die Psychologie der Arbeit.- 2. Die Arbeitsscheu.- three. Der Landstreicher.- a) Geistige Gebrechen.- b) Die körperlichen Gebrechen.- c) Soziale Ursachen.- d) Der Alkoholmißbrauch.- e) Der Wandertrieb.- four. Die Prostituierte.- a) Die Ursachen der Prostitution.- b) Der Unterschied zwischen männlicher und weiblicher Sexualität.- c) Die Sexualität der Prostituierten.- d) Einige Notizen über die Berliner Prostituierte.- e) Das innere Leben der Prostituierten.- f) Die körperlichen Eigenschaften der Prostituierten.- g) Die Willensschwäche der Prostituierten.- h) Der Beischlafdiebstahl.- five. Der Sittlichkeitsverbrecher.- 6. Der Alkoholverbrecher.- a) Die physiologische Alkoholwirkung.- b) Die Laboratoriumsversuche über die Alkoholwirkung.- c) Über pathologische Alkoholwirkung.- d) Der Sonntag und die Sexualität.- 7. Der Leidenschaftsverbrecher.- eight. Der Gelegenheitsverbrecher.- nine. Über Kleptomanie.- 10. Der passive Verbrechertypus in seinen Grundzügen.- D. Der energische Verbrecher.- 1. Der Einbrecher.- 2. Der Dieb.- three. Der Betrüger.- four. Der Hochstapler.- five. Die Hochstaplerin.- 6. Der Zuhälter.- 7. Der jugendliche Verbrecher.- eight. Die Intelligenz der aktiven Verbrecher.- E. Übergänge und atypische Verbrecher.- 1. Gewohnheits-, berufs- und gewerbsmäßige Verbrecher.- 2. Der Mörder. Allgemeines.- three. Der Mord als Leidenschaf tsver brechen.- four. Der Mörder ist kein Typus.- five. Seltene Spezialitäten.- III. Abschnitt.- F. Die Ursachen des Verbrechens.- 1. Allgemeines über Kausalität.- 2. Der Standpunkt.- three. Die individuellen Ursachen.- a) Der soziale Trieb.- b) Die Improvidenz.- c) Die Willensschwäche.- d) Über geistigen Juvenalismus.- e) Die Neurasthenie.- f) Die individuelle Alkoholwirkung.- four. Soziale Ursachen.- five. Die Erziehung.- 6. Die Kultur.- a) Das Erwachen der Individualität.- b) Die Humanität.- c) Die Ursachen des Kulturverfalls.- 7. Die Strafe als Verbrechensursache.- eight. Das Verbrechen im Zukunftsstaat.- nine. Die Schwierigkeit unserer Aufgabe.- IV. Abschnitt. Die Reaktion der Allgemeinheit auf das Verbrechen.- G. Das Strafrecht.- 1. Die Entstehung des Strafrechts.- 2. Einige für unser Strafrecht maßgebende Paktoren.- a) Der Unterschied zwischen Zivil- und Strafrecht.- b) Die Erfolghaftung.- three. Das Reichsgericht als Fortbildner des Strafrechts.- four. Der Rückfall.- five. Die Abtreibung.- 6. Die Kuppelei.- 7. Über Zurechnungsfähigkeit.- eight. Über verminderte Zurechnungsfähigkeit.- H. Die Bekämpfung des Verbrechens.- 1. Die Psychologie der Strafe.- 2. Die Strafe als Gefühlsreaktion und der moderne Staat.- three. Die Berechtigung der Straftheorien.- four. Die Erfolgstrafe.- five. Die Sicherungsstrafe.- a) Der Landstreichertypus.- b) Sicherungs- oder Schutzmaßregeln.- c) Das Sicherungshaus (Arbeitshaus).- 6. Die Abschreckungsstrafe.- a) Der energische Verbrecher.- 7. Die Freiheitsstrafe.- a) Die Freiheitsentziehung.- b) Die Schäden der Einzelhaft.- c) Die Erfolglosigkeit der Zwangsarbeit.- d) Die Abschaffung des Strafmaßes eine Utopie.- I. Die Reform des Strafvollzugs.- 1. Die Abschaffung des Schweigegebots.- 2. Über rationelle Pädagogik.- three. Die verschärfte Freiheitsstrafe.- four. Die Bewährungsfrist.- five. Die Arbeitskontrolle.- 6. Die leichte Freiheitsstrafe.- 7. Die Geldstrafe.- eight. Die Prophylaxis des Verbrechens.

Show description

Read Online or Download Die Psychologie des Verbrechens PDF

Similar german_12 books

Additional info for Die Psychologie des Verbrechens

Sample text

1hre psychische Anomalie ist eine moralische Neurasthenie (baldige Erschopfung del' sittlichen Kraft, abnorme Widerstandsschwache gegen sinnliche Triebe, schnelles Nachgeben und Unterliegen gegeniiber Versuchungen zum Laster und Verbrechen, Mangel an tatkraftigem BewuBtsein) kombiniert mit einer psychischen Neurasthenie (baldige Erschopfung der Korperkraft verbunden mit Unlustgefiihl gegen dauernde Anstrengung, daher Arbeitsscheu und Neigung zu einer parasitaren, moglichst sinn· lichen Lebensfiihrung), die angeboren odeI' in den ersten Kinderjahren odeI' durch den Kampf urns Dasein erworben sein kann.

153. 3) v. Liszt, Die gesellschaftlichen Faktoren der Kriminalitat. Strafrechtl. Aufsatze. II. Bd. 445. 3 Kauffmann, Psychologie des Verbrechens. 34 Grundelemente. das Verbrechen im wesentlichen durch soziale Verhaltnisse bedingt sei, der wird in dem Stelznerschen Buch viel wertvolles Material fur seine Theorie finden. lch meine, die bei der GroBstadtbevolkerung so sehr im Argen liegende Erziehung kann haufig auch ganz Gesunde nachteilig beeinflussen, man braucht gar keine angeborenen Defekte anzunehmen.

Normalbefunde. Arch. f. Krim. Anthrop. Bd. 24. 4) Baer, Der Verbrecher in anthropologischer Beziehung. Leipzig 1893. S. 192. tiber geistige Minderwertigkeit. 25 zu hoch einschatzen. Die "Lehre" von der Degeneration setzt sich aus so vielen Annahmen, Vermutungen, Analogieschliissen zusammen, daB man entscheidende Urteile auf sie nicht griinden darf. lch bringe hier drei Bilder von Zuchthauslerinnen. die in ihrer "Uniform" auf den ersten Anblick etwas "Degeneriertes" haben, es sind riickfallige Verbrecherinnen, die wegen Hehlerei und Meineids bestraft sind.

Download PDF sample

Rated 4.61 of 5 – based on 49 votes