
By Alois Windischbauer
Read or Download Die natürlichen Heilkräfte von Bad Gastein PDF
Similar german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Untersuchungen über den Energieverlust des Wassers in Turbinenkanälen
- Die Hebezeuge: Berechnung und Konstruktion der Einzelteile, Flaschenzüge, Winden und Krane
- Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes: Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie
- Untersuchungen über die experimentelle Beeinflußbarkeit von Wachstumsvorgängen bei vegetativer Fortpflanzung und Regeneration: Inaugural-Dissertation
Additional info for Die natürlichen Heilkräfte von Bad Gastein
Sample text
47 mische Wirkung der im Wasser vorhandenen Stoffe wohl nur eine Beeinflussung des Quellungszustandes der Plasmakolloide sowie der Spaltungsgeschwindigkeit der Speicherstoffe im Samen möglich. (Z I a t a r o f f [1934] berichtet über die Rolle von Metallionen als Aktivatoren der enzymatischen Reservestoffspaltungen bei Samenkeimung). Anders liegen die Verhältnisse bei der Wasserkultur; hier setzt die Photosynthese alsbald in vollem Umfang ein; mit der Vergrößerung der transpirierenden Blattfläche und der vorbedingten stärkeren Wurzelentwicklung kommt es zu einer reichlichen Stoffversorgung der Pflanzen im Thermalwasser.
Ja n k e fand, daß Gasteiner Thermalwasser die Zellvermehrung bei Sproßpilzen verstärkt und daß dies vor allem durch dessen Radongehalt bewirkt wird; ferner, daß außer dem Radongehalt noch ein anderer Faktor mitwirkt, und daß schließlich, im Gegensatz zur fördernden Wirkung auf die Zellvermehrung, die alkoholische Hefegärung gehemmt wird. Ja n k e schloß daraus, daß es sich bei der Thermalwasser-· und Radonwirkung um eine Förderung der Oxydationsvorgänge und damit um eine H e b u n g des s o g.
183 m l; 10 Mitteregg·Quelle (976 m); 11 Reißacher-Quelle (975 m); 12 Kanal-Quelle (972 m); 13 Grabenbäcker-QueUe i968 m); 15 Sophien-Quelle (9H4 m); 16 Mesnil-QuPIIe (962 m); 17 Grabenwirths-Quelle (954 m). Tafel lV. J·itt der Gastein er Therme dar und is t heute noch in weitgehend urs prünglichem Zustand erhalte n. Das einem Längsspa lt der linken Felswand e ntströmende Thermalwasser s ammelt sich in einem Becken am Boden der Höhle. Ein r eicher Algenbewuchs der vom Thermalwasser iiberrieselten Felsen links hebt die Aus trittslinie deutlich hervor.