Download Die Krankheiten der oberen Luftwege: Aus der Praxis für die by Moritz Schmidt Schmidt PDF

By Moritz Schmidt Schmidt

Die Krankheiten der oberen Luftwege : aus der Praxis für die Praxis ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1894. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

Show description

Read or Download Die Krankheiten der oberen Luftwege: Aus der Praxis für die Praxis PDF

Best german_13 books

Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem

Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.

Additional resources for Die Krankheiten der oberen Luftwege: Aus der Praxis für die Praxis

Example text

Nach den von der anatomischen Gesellschaft angenommenen Bezeichnungen unterscheidet man in Zukunft an dem ganzen Stimmapparat, der Glottis, den prismatischen Gesammtkörper als Labium voeale, früher Stimmband genannt, die Schleimhautfalte als Pliea voealis und das elastische Band als Lig. voeale, die Stimmritze wird als Rima glottidis in ähnlicher Weise unterschieden, wie Os der Mund und Rima oris die Mundspalte. Der in der Stimmlippe gelegene Muskel heisst Muse. voealis. An den falschen Stimm· lippen treten die folgenden Namen in Kraft: Pliea ventrieularis, Taschenfalte, Lig.

9 aus dem Werke EDINGER's: "Zwölf Vorlesungen über den Bau der nervösen Centralorgane", giebt in sehr klarer Fig. 9. Die Lage der Hirnnervenkerne. Die Oblongata und der Pons durchsichtig gedacht. ) roth. ) schematischer Weise die Lage der verschiedenen Nervenkerne in dem verlängertem Mark beim Menschen an. Die motorischen Ursprungskerne sind schwarz und die sensiblen Endkerne roth gezeichnet. Man sieht unter anderem daraus, dass die Kerne des Vagus und Accessorius eine ununterbrochene Reihe bilden.

Die Sinnesnerven sind nach denselben Grundlagen aus Neuronen aufgebaut. Die Nervenzellen der Riechschleimhaut sind wahrscheinlich gleicher Natur mit den Endzellen in der Haut des Regenwurms, und vermutblich werden hierher auch die Endzellen des optischen Nerven in der Retina und die des Gehörnerven in der CORTI'schen Membran gehören, welche alle als Endzellen betrachtet werden müssen, die für die rascheren Schwingungen des Lichtes und der Töne empfindlich geworden sind, wie die in der Haut für die langsameren des Gefühls.

Download PDF sample

Rated 4.52 of 5 – based on 27 votes