
By Professor Dr. Norbert Henning, Dr. Heinz Keilhack (auth.)
Read Online or Download Die Ergebnisse der Sternalpunktion PDF
Best german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook records mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die Anwendung der physikalischen Chemie auf die Serumtherapie
- Maschinenelemente: Ein Leitfaden zur Berechnung und Konstruktion der Maschinenelemente für technische Mittelschulen, Gewerbe- und Werkmeisterschulen sowie zum Gebrauche in der Praxis
- Die wissenschaftliche Ausbildung: Mathematik und Naturwissenschaft
- Die Entwickelung der Landwirtschaft unter dem Einflusse der Naturwissenschaften im 19. Jahrhundert: Hundert Jahre deutsche Kriegsrüstung
- Außergewöhnliche Druck- und Temperatursteigerungen bei Dieselmotoren: Eine Untersuchung
- Das Princip der Ministerverantwortlichkeit in der constitutionellen Monarchie
Extra info for Die Ergebnisse der Sternalpunktion
Sample text
Prozentual überwiegen kleine Normoblasten mit basophilem, poly- oder orthochromatischem Protoplasma. Die Reticulocyten im Mark sind ebenfalls vermehrt. Eine absolute Erhöhung läßt sich auch bei den jungen, basophilen Makroblasten und Proerythroblasten nachweisen. Als Teilungsform überwiegt, zum mindesten im Makroblastenstadium, die amitotische. Charakteristisch sind Zellpaare, die nach erfolgter Teilung noch durch eine schmale Protoplasmabrücke miteinander verbunden sind. Unser früherer Mitarbeiter PICENA hat zur zahlenmäßigen Definierung der Erythroblastenvermehrung den Begriff des "karyokinetischen Index" eingeführt, worunter er das Verhältnis der Granulocyten zu Erythroblasten versteht.
Häufig liegen diese Elemente in Gruppen zusammen. Sie befinden sich offenbar in lebhafter Teilung, was aus den zahlreichen gleichgroßen, basophilen, ungranulierten Mitosen hervorgeht. RoHR will die zierlichen schmalen Chromosomen dieser Zellen von den mehr traubigen der Myeloblasten und den plumperen, weniger scharf voneinander zu trennenden der Makro- und Proerythroblasten unterscheiden können. Nicht selten sieht man Abschnürungen des pseudopodienartig ausgestülpten Protoplasmas. KLIMA äußert die schwer beweisbare Ansicht, daß aus diesen Abschnürungen die im Perniciosablutbild vorkommenden Mikrocyten entstehen.
In eigenen Fällen haben wir Werte bis zu 700000 pro Kubikmillimeter ermittelt, wobei die zahlreichen Gewebsbröckchen noch unberücksichtigt blieben. 3* 36 Spezielle Pathologie des Knochenmarkes. Die schlagende Beweiskraft des perniziös-anämischen Markbildes kommt dem Befund des Icterus haemolyticus nicht zu. Trotzdem darf es für den Kenner bei Berücksichtigung gewisser Feinheiten als charakteristisch gelten. Der Markbefund der konstitutionellen hämolytischen Anämie erhält seine besondere Note durch die geradezu frappante Aktivität des erythroblastischen Systems, das hier in einem steten Kampfe gegen die ständig gesteigerte Blutzerstörung begriffen ist.