
By Hans Bürger-Prinz
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer publication data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Read Online or Download Die Beginnende Paralyse: Eine Klinische und Psychopathologische Studie PDF
Similar german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die wichtigsten Bestimmungen der Patentgesetze aller Länder: Mit dem deutschen Patentgesetz
- Untersuchung der Steifigkeit von Lagern für Hauptspindeln in Werkzeugmaschinen
- Handbuch der Eisen- und Stahlgießerei: Betriebswissenschaft Ban von Gießereianlagen, Nachträge
- Mythos und Technik
- Wetter und Wetterentwicklung
Extra resources for Die Beginnende Paralyse: Eine Klinische und Psychopathologische Studie
Sample text
Er äußerte, 32 Die Syndrome. daß er im Dienst nicht mehr mitkomme, er müsse sich pensionieren lassen. Er las keine Zeitung mehr und kümmerte sich zu Hause um nichts, sondern ließ seine Frau alles machen. Schmerzen äußerte er nicht. B. zog er seinen Rock nicht mehr aus, wenn er vom Dienst kam. Er machte auf die Frau einen traurigen Eindruck. Appetit und Schlaf waren in Ordnung. Schließlich ging die Frau, weil ihr die Verstimmung des Mannes auffiel, mit ihm zum Arzt, der ihn dann in die Klinik einwies.
Der Fall stellt einen Übergang dar zu den Enthemmten und dem organischen Syndrom. Fall 15, E. , geb. 1. 2. 94. E. stammt aus gesunder gebildeter Familie. Als Kind war er leicht erregt und etwas ängstlich. Er besuchte das Gymnasium und machte mühelos ein gutes Abitur. Bei Kriegsausbruch trat er als Freiwilliger ein und war während des ganzen Krieges draußen, das letzte Jahr als Flieger. Nach der Kriegszeit machte er eine kaufmännische Lehrzeit durch und war mehrere Jahre bei einer großen Firma als Korrespondent in Stellung.
Zur Zeit seiner Entlassung war er bedeutend ruhiger geworden, begann sich wohler und frischer zu fühlen und unterzog sich allen von ihm verlangten Leistungen sehr willig und ohne die geringsten Schwierigkeiten. Er war im allgemeinen stark verlangsamt, brauchte sehr viel Zeit bei den einzelnen Aufgaben, gab sich aber große Mühe, wobei deutlich war, daß er sehr schnell ermüdete. Auffällig war noch eine Neigung zu Aufzählerei, die hie und da herauskam. Z. B. in einem Brief, den er schrieb, begann er mehrfach hintereinander Sätze mit "Liebe Mama, schicke mir ...