
By Mark Weigelt
Der neuartige Ansatz verbindet die Vorzüge dezentraler Systeme mit denen zentraler Ansätze. Es entsteht ein Netzwerk kleiner Informationssysteme zur koordinierten Steuerung mehrerer Teilbereiche einer komplexen Fertigung.
Read Online or Download Dezentrale Produktionssteuerung mit Agenten-Systemen: Entwicklung neuer Verfahren und Vergleich mit zentraler Lenkung PDF
Best german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der no longer wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- Gehirnpulsationen und Liquordynamik
- Untersuchungen über Festkörperreaktionen im System BaO — Al2O3 — SiO2 mit Hilfe der Infrarot-Spektroskopie
- Die Bedeutung der Emotionen beim Besuch von Online-Shops: Messung, Determinanten und Wirkungen
- Die Grundlagen der Beurteilung statischer Arbeit
Extra resources for Dezentrale Produktionssteuerung mit Agenten-Systemen: Entwicklung neuer Verfahren und Vergleich mit zentraler Lenkung
Example text
174]. a. 83, S. 68]. Interessant ist in diesem Zusammenhang die Idee von Klein [Klein 91, S. 9], der von Konfliktlösungsagenten spricht, die bei Bedarf eine Art Schlichterrolle übernehmen sollen. Es gibt bisher kaum Arbeiten, die versuchen, das relativ komplizierte Gedankengut der Koordination in Agenten-Systemen auf die Produktionssteuerung zu übertragen. a. 93, S. ]. Den Kern seines Entwurfs bildet eine sogenannte Agenda, die alle Informationen über die Problemstellung enthält. Aus der aktuellen Situationsbeschreibung entnehmen die Agenten, welche Teilaufgaben von ihnen grundsätzlich übernommen und bearbeitet werden können.
Zum anderen muß man überlegen, welche zentralen Planungsverfahren geeignete Vergleichsobjekte darstellen. Hier muß für bis zu 200 Maschinen geplant werden. B. ). 1/1 drei Planungsprinzipien für die Produktionssteuerung unterschieden werden. B. eine Prioritätsregel) an, um einen Feinplan zu erzeugen. Weiterhin lassen sich mit verschiedenen Dispositionsverfahren mehrere Terminpläne simulieren, aus denen anschließend der beste auszuwählen ist. Die Simulation kann deshalb nicht als ein eigenständiges Planungsverfahren bezeichnet werden, da sie sich stets einer elementaren Planungsmethodik bedienen muß.
1/2 ist jedoch bisher nicht verbreitet. Das Abgangsmodul sollte dabei dem Benutzer eindeutige Vorschläge unterbreiten, ohne jedoch das spezielle Know-how und die Entscheidungskompetenz des Fertigungssteuerers zu vernachlässigen. 2 Planungsprinzip der Meta-Planung Unter Meta-Planung kann man die Verwendung von Kontrollwissen für die Auswahl geeigneter Verfahren zur Lösung eines speziellen Planungsproblems verstehen [Rickel 88, S. 168]. Auf diese Weise sollen Methoden ausgewählt werden, die effizient sind und eine voraussichtlich "gute" Lösung erzeugen.