Download Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner by Prof. Dr. Armin Schneider, Dr. H. Kribbe, Dr. Henner Runge, PDF

By Prof. Dr. Armin Schneider, Dr. H. Kribbe, Dr. Henner Runge, Dr. Joachim Stendel, Dr. Georg Strauss, Dr. Hans-Arnold Joël (auth.)

Show description

Read Online or Download Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen PDF

Similar german_9 books

PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement

Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.

Kosten und Nutzen der Informationsverarbeitung: Analyse und Beurteilung von Investitionsentscheidungen

Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.

Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur

In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.

Extra info for Chemische Beiträge zur Metallurgie des Magnesiums und seiner Legierungen

Example text

Insgesamt jedoch scheint diese Reaktion, die an sich bekannt, aber bisher praktisch kaum beachtet worden ist, unter bestimmten wirtschaftlichen Standortbedingungen vielleicht doch einen Anreiz zu einer näheren technologischen Oberprüfung zu geben. 51 IIl. Grundprobleme der Kornfeinung von Magnesium-Legierungen (Bearbeiter: J. STENDEL und G. STRAUSS) Die mechanischen Eigenschaften hängen bei den Legierungen des hexagonalen Magnesiums mehr von der mittleren KorngröGe des Gefüges ab als bei den kubischen Metallen und ihren Legierungen [33].

2 Mg + Mg2Si04 Si ...... 2 Mg + Ca2Si04 ...... Mg + CaO + 2C ...... Mg + CaCl2 + 2 C Reaktionsenthalpie öH T(lO)* [kcal] [0C] öHje Grammatom Mg [kcal] 130 120 38 21 1330 1180 1220 810 65 60 38 21 * T(lO) = diejenige Temperatur, bei welcher der Gleichgewichtspartialdruck des Magnesiumdampfes über dem Bodenkörper 10 Torr beträgt. Wirtschaftlich gesehen muG allerdings dieses Verfahren unter dem Gesichtspunkt betrachtet werden, daG einerseits das energieintensive Kalziumkarbid ein z. Z. zu teures Reduktionsmittel darstellt, und daB andererseits für die Gesamtdurchführung des Kreisprozesses noch eine groGe Zahl technischer Fragen gelöst werden müGte, insbesondere die wirtschaftliche Herstellung von weitgehend wasserfreiem Magnesiumchlorid.

Dieser Wert steht in gröBenordnungsmäBiger übereinstimmung mit einer Berechnung mit Hilfe von Daten nach O. KUBASCHEWSKI und L. EVANS, die einen Wert von ~H = 13 kcal ergeben. Auch von TREADWELL und MasER [32] ist ein in gleicher GröBenardnung liegender Wert angegeben worden: Für die reine Festkörperreaktion ist ~H = - 25 kcal. Damit wird unter Berücksichtigung der Sublimationswärme des Magnesiums (36 kcal) ~H für Gl. (4) gleich 11 kcal. + l,S . H = 21 kcal 1,0 (± 2) I 700°C 8 Torr 38 130 120 3,5 Torr ___--I_ _ _ _ _ _ 0,5 '--............

Download PDF sample

Rated 4.16 of 5 – based on 16 votes