
By Vivian Hartleb
Brand groups stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Ansetzend an einer Konzeptualisierung eines netzwerkorientierten model neighborhood Managements, welches explizit die Händler vor Ort berücksichtigt, analysiert Vivian Hartleb empirisch die verschiedenen Beziehungsstrukturen innerhalb eines solchen Managements sowie die Effizienz und Effektivität eines entsprechenden Händlerengagements.
Read or Download Brand Community Management: Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilbranche PDF
Best german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der no longer wendigkeit, dieses wundersame device "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- Optimale Neuproduktplanung: Entscheidungsmodelle und wettbewerbsorientierte Ansätze
- Biofeedback in der Praxis: Band 2: Erwachsene
- Innovationskooperationen entlang Supply Chains: Eine Analyse der europäischen Aviation-Industrie
- Qualitätsmanagement für Logistikunternehmen
- Internationale Geschäftsfeld-Positionierung in Investitionsgütermärkten
Extra info for Brand Community Management: Eine empirische Analyse am Beispiel der Automobilbranche
Sample text
248. 16 Kap. B (f) exklusiv oder frei zugänglich: Zuletzt ist noch das Unterscheidungskriterium der Geschlossenheit des Mitgliederkreises einer Community zu nennen, d. 67 Es kann bspw. zwischen Communities unterschieden werden, die für jeden zugänglich sind, die eine Anmeldung erfordern, bei denen die potenziellen Mitglieder gewisse Zugangsvoraussetzungen erfüllen müssen bis hin zu Communities, die für sich beanspruchen ein kleiner, erlesener Kreis zu sein. 3. Communities und Konsum Bezugnehmend auf die zuvor vorgestellten Kategorisierungsansätze ist für die vorliegende Arbeit die Kategorie der Communities of Interest am bedeutendsten, da zu dieser auch die konsumorientierten Communities gezählt werden können.
2000), S. 30-31. 54 Vgl. /Hartleb, V. (2008). 55 Vgl. Acar, A. /Bonds-Raacke, J. /Martin, J. (2008). 14 Kap. B Ebene Unterscheidungsmerkmale I. Inhaltliche Unterscheidungsmerkmale Fokus: Communities of Transaction Communities of Interest Communities of Relationships II. Strukturelle Unterscheidungsmerkmale „customer-managed“ oder „firm-managed“ Business-to-Business, Business-toConsumer und Consumer-to-Consumer Communities kommerziell oder nicht kommerziell online oder offline regional oder überregional exklusiv oder frei zugänglich … Tab.
118 sowie hier und im Folgenden Loewenfeld, F. von (2006), S. 2023. 22 SARASON definiert „Sense of Community“ als „[…] a perception of similarity with others, an acknowledge interdependence with others, a willingness to maintain this interdependence by giving to or doing for others what one expects from them, the feeling that one is part of a larger dependable and stable structure” (Sarason, S. (1974), S. 157). 8 Kap. B Forschung einführte, folgten weitere Arbeiten, die sich insbesondere mit der Messung des PSOC beschäftigten.