
By Goichi Miyake (auth.), Ludwig Landgrebe (eds.)
Read Online or Download Beispiele: Festschrift für Eugen Fink zum 60. Geburtstag PDF
Similar german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame software "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- Rekonstruktive Methodologie: George Herbert Mead und die qualitative Sozialforschung
- Organogene Dünenbildung: Eine geomorphologische Analyse der Dünenlandschaft der West-Friesischen Insel Terschelling mit pflanzensoziologischen Methoden
- Planungsverfahren für die Produktkonzeption: Ein systematisches Vorgehenskonzept unter Berücksichtigung des Lebenszyklus-Ansatzes
- Griechische Reiseskizzen
- Untersuchung von elektro-mechanischen Schaltelementen
- Theorie und Praxis der linearen Integralgleichungen 4
Extra resources for Beispiele: Festschrift für Eugen Fink zum 60. Geburtstag
Example text
Gewiss. Das Unverständigsein, welches darin besteht, dass der Seele beim Aufbruch zur Wahrheit ein Vorbeischiessen des Verstehens widerfährt, ist nichts anderes als ein Vorbeidenken. Durchaus. Die unverständige Seele ist also als hässlich und daher als masslos zu bestimmen. So scheint es". Damit diese Erörterung Platos über Schönheit und Hässlichkeit der Seele ein Licht in unsere Frage bringen kann, ist von uns aus zweierlei zu tun: Wir müssen einmal Platos Gedanken eigens auf unsere Frage beziehen, zum anderen müssen wir uns daran erinnern, dass nach griechischer Erfahrung das Schöne im Hervorscheinen seiner aus sich selbst sein Wesen hat.
Dantons Tod" entlässt bereits das Drama Robespierres aus sich, Zeugnis dafür, dass der Karussellgang unaufhaltsam weiterdreht; "Leonce und Lena" eröffnet als Abschluss den Sprung in das U topische, ein vieldeutiges Capriccio, "Lenz" befindet sich auf endloser Flucht in die Finsternis, "Woyzeck" belässt den Zuschauer, - wie auch im Einzelnen die szenische Anordnung auszulegen ist - in der Spannung zwischen kreatürlicher Ohnmacht und dem unentrinnbaren Zwang des Es, einer heillosen Spannung, die fortwährend neue Opfer ergreift.
In seiner zeitlich schmalen, zur Tiefe hin jedoch steilen Entfaltung, treten selbst diese Gegenspieler bei Büchner aus der Erscheinung zurück. Die Welt entzieht sich dem Zugriff, verflüchtigt sich in namenlose Stimmen, Traumgesichte und Wahnvorstellungen. Entsprechend werden die Gegenreden immer spärlicher; die führende Stimme wird oft von einem Gegenüber nur noch durchtaktiert, ohne dass sich daraus ein Gespräch zu bilden vermöchte. Die Gestalten Büchners sind nur auf sich verwiesen, jegliches Sprechen treibt sie nur noch stärker in sich zurück, so dass sein Drama in monologischen Strukturen verläuft.