
By Gasala Mathwig, Roland Habich (auth.), Stefan Hradil, Eckart Pankoke (eds.)
Read Online or Download Aufstieg für alle? PDF
Similar german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book files mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Die Schachtfördermaschinen: Erster Teil Die Grundlagen des Fördermaschinenwesens
- Unternehmensführungslehre: Lehrbuch der Unternehmensführung
- Die Gynäkologie
- Eine statistische Untersuchung über die Verteilung von Zeitlücken im Verkehr auf offenen Straßen
Additional info for Aufstieg für alle?
Example text
0,0 0,8 \ " ... ; \ 0,2 0,0 .. 1,0 1,0 't: s: 0 g 1 2 3 4 5 6 7 8 1 Einkommensklasse Mann West -- 2 3 4 5 6 0,4 ' 7 0,2 8 s: 0 .. ~ ;;;; ~ Analog zu unserer Darstellung bei der Untersuchung der beruflichen Mobilität erfolgt eine Zusammenfassung der temporären Residualkategorien 10, 11, 13 und 14 (Kurzarbeit, unregelmäßig erwerbstätig; Umschulung, Mutterschaft, betriebliche Ausbildung, Wehrdienst; Arbeitslosigkeit; Nicht erwerbstätig, Sonstige) als Kategorie "7". Der dauerhafte Ausstieg aus dem Arbeitsmarkt in Form von Frühberentung (12) wird unter der Kategorie "8" dargestellt. Die folgenden Abbildungen präsentieren - entsprechend dem Vorgehen bei der beruflichen Mobilität - die Mobilität zwischen den Einkommensklassen im Ost-West-Vergleich sowie getrennt nach Geschlecht und nach Alter. In den folgenden Abbildungen werden die sozialen Gruppen mit dem Ziel, deren relative Position zu verdeutlichen, in eine einfache Rangreihe gebracht. Die Abbildungen ermöglichen darüber hinaus den interregionalen Vergleich, der auf den Prozentanteilen der jeweiligen Bewegungsrichtung beruht. Es liegt auf der Hand, daß die untersuchten Gruppen keine disjunkten Teile der Gesellschaft bezeichnen. Vielmehr überschneiden sich diese erheblich. Es ist davon auszugehen, daß die Merkmale "Bildung", "Alter", "Familienstand" und "Geschlecht" nicht unabhängig voneinander sind.