
By Richard Grassman
this can be a copy of a booklet released ahead of 1923. This booklet could have occasional imperfections
resembling lacking or blurred pages, negative photographs, errant marks, and so on. that have been both a part of the unique artifact,
or have been brought via the scanning procedure. We think this paintings is culturally very important, and regardless of the imperfections,
have elected to deliver it again into print as a part of our carrying on with dedication to the maintenance of published works
world wide. We savour your knowing of the imperfections within the protection strategy, and wish you get pleasure from this necessary e-book.
++++
The less than info was once compiled from a variety of identity fields within the bibliographic list of this identify. this information is equipped as an extra device in aiding to make sure version identity:
++++
Read or Download Anleitung zur Berechnung einer Dampfmaschine: Ein Hilfsbuch für den Unterricht im Entwerfen von Dampfmaschinen PDF
Best german_13 books
Atlas zu Peripherische Nerven und Gefäßsystem
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book documents mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Über die Einwirkung verdünnter Lösungen von Bariumhydroxyd und anderer Hydroxyde auf Maltose
- Über Flächenhafte Rindenerweichungen bei Arteriosklerose der Kleinen Rindengefässe: Dissertation zur Erlangung der Doktorwürde der Medizinischen Fakultät der Hamburgischen Universtät
- Vorläufige Richtlinien für die Bemessung von Verbundträgern im Straßenbrückenbau
- Dienst-Instruktion für die Königlich preußischen Förster vom 23. Oktober 1868
Additional info for Anleitung zur Berechnung einer Dampfmaschine: Ein Hilfsbuch für den Unterricht im Entwerfen von Dampfmaschinen
Example text
Die Rechnung mit der konzentrierten Last ist zu ungünstig; rechnet man mit dem der Wirklichkeit näherkommenden Belastungsfall der Fig. 30, so ist M = 9400. 10,5 _ 9400. 2,95 = 9400. 7,55 2 2 2 2 2 ' 2 mit diesem Moment ergibt sich für die Keilhöhe von 7,86 cm rückwärts eine Beanspruchung von 7,55 k I 2 1200 l0, 5 = 860 g cm . ) Fig. 29. Dem Keil gibt man einen Anzug von 1 : 25 Seite gegen Seite. 78. Bei zylindrischem Einsatz darf man die Beanspruchungen und Flächendrucke nicht so hoch wählen: Setzt man kz in der Stange ~ 400, den Flächendruck des Keiles auf die Stange < 600, so ist sdl 600 sd1(600 + 400) = (: di- sdl)) 400; =: dr 400' woraus folgt sjd1 = 0,314.
Auf die Biegungsmomente Rücksicht zu nehmen. Bei Ausführung in Gußeisen eignet sich für die vorläufige Wahl der Höhe hm die Gleichung D,;-hm>W rP .. 2. + Hiermit würde sich ergeben 420 hm>lo f6,79 +2 = 125 mm. Bei unverrippten gußeisernen Hohlkolben sollte die Höhe an der Nuß wenigstens betragen Für die Kolbenhöhe hu am Umfange sind andere Rücksichten maßgebend: Wenn der Kolben bei liegenden Maschinen aufläuft und mit dem halben Kolbenstangengewicht durch die Zylinderwandung getragen wird, muß die Höhe so groß gewählt werden, daß der Flächendruck das zulässige Maß nicht überschreitet.
24 = 147 kg. Der wirkliche Wert liegt zwischen 62 und 147 kg, und zwar, weil die äußeren Teile eines Querschnittes wenig bei der Aufnahme der Querkräfte mitwirken, wahrscheinlich näher nach der oberen Grenze hin. Da für Schub bei wechselnder Belastung nur 100 kg zulässig sind, empfiehlt sich die Kontrolle mit der genaueren, etwas umständlichen Formel für den I-Querschnitt, und zwar um so mehr, als die Unsicherheit in dtm Guß der Stege hier noch bedeutsamer ist, als bei der Biegungsbeanspruchung.