
By Peter Finke, Siegfried J. Schmidt (auth.), Peter Finke, Siegfried J. Schmidt (eds.)
Im Spektrum literaturwissenschaftlicher Forschungsansätze erscheinen seit einigen Jahren Konzepte, die sich nicht an hermeneutischen, sondern an ana lytischen Philosophien orientieren, Konzepte, die in einen sich langsam ab zeichnenden Rahmen einer "Analytischen Literaturwissenschaft" geordnet wer den können. used to be eine solche "Analytische Literaturwissenschaft" ist, used to be sie leisten kann und sollte, ist das Thema dcr Beiträge dieses Bandes. An dieser Stelle möchten wir all denen danken, die am Zustandekommen dieses Bandes mitgewirkt haben. Wir danken dem Bielefelder Zentrum für interdiszi plinäre Forschung (ZiF) und seinen Mitarbeitern für die Ausrichtung eines Symposions "Analytische Literaturwissenschaft" vom 1. bis 3.12.1980, das zum Ausgangspunkt dieses Bandes wurde. Wir danken allen Teilnehmern dieses Symposions, insbesondere jenen, deren dortiger Beitrag nicht in diesen Band aufgenommen werden konnte, unter ihnen besonders Jens Ihwe (Amsterdam). Den Beiträgern dieses Bandes danken wir für ihre bereitwillige und konstruktive Mitarbeit, auch dafür, daß alle die Verzögerungen bei der Gesamtherstellung mit Geduld ertragen haben. Sämtliche Beiträge werden hier zum ersten Mal veröffentlicht. Dank für ihre Hilfe schulden wir auch Monika Rieboldt (Bielefeld) und vor allem Monika Traut (Siegen), die die Druckvorlagen dieses Buches mit be währter Zuverlässigkeit geschrieben hat. Dem Verlag Vieweg schließlich dan ken wir für die verständnisvolle Zusammenarbeit.
Read Online or Download Analytische Literaturwissenschaft PDF
Best german_9 books
PPS bei tourenorientiertem Prozessmanagement
Viele Unternehmen fertigen heute nach Kundenaufträgen. Die Produkte sind allerdings nicht die für die Auftragsfertigung typischen komplexen Investitionsgüter, sondern kundenspezifische Varianten von Konsumgütern. Am Beispiel der Möbelherstellung präsentiert Jörg-Oliver Vogt eine Konzeption zur operativen Realisierung einer Produktionsplanung für die kundenspezifische Seite der Fertigung und zeigt ihre Implementierung auf.
Bei Investitionsentscheidungen in der Informationsverarbeitung treten zwei grundsätzliche Problembereiche auf. Zum einen scheitern viele Organisationen an der Komplexität der Abwicklung von IV-Projekten. Zum anderen sind nur wenige Unternehmen in der Lage, den zeitlichen und finanziellen Aufwand zur Umsetzung der Entscheidungen sowie die Auswirkungen des IV-Einsatzes hinreichend abzuschätzen.
Sprachtheorie: Grundbegriffe und Methoden zur Untersuchung der Sprachstruktur
In diesem Buch wird der Versuch unternommen, Grundbegriffe und Methoden zur Erfassung der syntaktischen und semantischen Struktur der deutschen Sprache im Hinblick auf ihre Darstellungsfunktion zu entwickeln und in ihrer Anwendung zu erproben. Entstanden ist dieser Versuch nicht aus einem ursprtinglichen und unmittelbaren Interesse an der Sprache selbst, sondern aus der now not wendigkeit, dieses wundersame tool "Sprache," das beliebiger Ungenauigkeit wie beliebiger Exaktheit fahig ist, m6glichst genau zu kennen, wenn guy es im Dienste der Philosophie als Wissenschaft mit Erfolg anwenden will.
- I. Der Strömungseinfluß auf den Form- und Reibungswiderstand von Binnenschiffen / II. Der Strömungseinfluß auf die Nachstrom- und Sogverhältnisse bei Binnenschiffen
- Externe Verwertung von technologischem Wissen
- Leben auf dem Dorf: Zur Sozialgeschichte des Dorfes und zur Sozialpsychologie seiner Bewohner
- Wettbewerb der Destinationen: Erfahrungen — Konzepte — Visionen
- Außendienstentlohnung im Licht der Neuen Institutionenlehre
Additional info for Analytische Literaturwissenschaft
Example text
Die Unterscheidung von Typen grammatischer Strukturen, die ausdrück- lich noch einmal an die rationalistische Tradition der Selbstthematisierung - 24 ~ anknüpft (5. ) oder elnlge grundsätzliche Überlegungen zum Verhältnis von Syntax und Semantik (5. )), zumeist implizit. Dennoch ändert dies nichts an der Tatsache, daß der Umfang, zu dem in den Arbeiten CHOMSKYS die Linguistik selbst zum Thema gemacht wird, vergleichsweise groß ist. Die Bereitschaft bei zur vielen Explizierung dieser Selbstthematisierung, die seither auch anderen prinzipieller Linguisten Natur größer geworden ist, ist hier zweifellos und sie hat die auffällige Lebendigkeit dieser Diszi- plin in den letzten Jahrzehnten ursächlich mit ermöglicht.
Hierin ist der Ansatz der Problemsicht des eben erörterten Beispiels c) verwandt, freilich mit dem Unterschied, daß nunmehr die Konsequenz einer einheitlichen expliziten Theorie jener konstruktiven Basisüberlegungen gezogen wird, auf denen die NIKOL-Objekttheorie und damit die gesamte Konzeption errichtet werden. Diese Theorie, der "Konstruktive - 25 Funktionalismus", wickelter ist somit ein am Beispiel der Literaturwissenschaft ent- erster Versuch, die systematische Selbstthematisierung, ohne die kein vorparadigmatischer Prozeß ablaufen kann, in ihrer für die Entwicklung des Paradigmas konstruktiven Funktion zu verstehen und zu explizieren.
Angesichts der Explizitheit, mit der die konstruktive Kraft systematischer Selbstthematisierung in dieser Konzeption auftritt, erübrigt sich an dieser Stelle das jede Begründung ihrer Existenz. ", könnte, kein weitere das fälschlicherweise für eine bare Trivialität gehalten werden wo doch seine Beachtung durchaus nicht überall die Regel ist, eben Prinzip des Rekonstruktiven Strukturalismus, sondern eines des Kon- - 26 - struktiven Funktionalismus. Rahmenbedingungen, Ermöglichung vor Dieser ist das System der forschungsleitenden ein System vergleichsweise abstrakter Restriktionen zur allem vorparadigmatischer Innovatio~sprozesse, gleichsam ein Erzeugungsmechanismus der möglichen theoretischen Kreativität.