
By Thomas R. Fischer
Die Zahl der Unternehmensinsolvenzen hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen. Die damit häufig verbundene Zerschlagung von Unternehmen verursacht hohe einzel- und gesamtwirtschaftliche Schäden, die sich zum Teil durch Sanierungen vermeiden ließen. Sanierungsmaßnahmen scheitern jedoch oft an Interessenkonflikten zwischen den Kapitalgebern. Thomas R. Fischer untersucht auf der foundation der Principal-Agent-Theorie, wie sanierungshemmende Interessenkonflikte zwischen Eigentümern und Gläubigern verringert werden können. Anhand von Modellen analysiert der Autor Konfliktsituationen vor und nach Insolvenzeintritt und gibt Handlungsempfehlungen zu ihrer Begrenzung. Thomas R. Fischer leistet damit auch einen Beitrag zur ökonomischen Beurteilung entsprechender Regelungen der neuen Insolvenzordnung.
Read or Download Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen PDF
Best german_6 books
Der Lagebericht: Risikoberichterstattung und Aufstellung nach IDW RS HFA 1
Im Rahmen des in den 1990er Jahren in Deutschland einsetzenden Reformprozesses in der Rechnungslegung wird die Bedeutung des bislang wenig beachteten Lageberichts unterstrichen. Zum einen ergänzte 1998 das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG) die Vorschrift zur Aufstellung des Lageberichts (§§ 289, 315 HGB) um den sog.
Außenhandel: Grundlagen internationaler Handelsbeziehungen
Der Außenhandel nimmt heutzutage in vielen Unternehmen einen zentralen Stellenwert ein. Dieses Buch ist ein Fach- und Grundlagenlehrbuch des Außenhandels. Es erläutert den Ordnungsrahmen internationaler Handelsbeziehungen und gibt, darauf aufbauend, eine grundlegende Darstellung aller wesentlichen Teilgebiete und Zusammenhänge des Außenhandelsgeschäfts.
Werkstofftechnik fur Wirtschaftsingenieure
Das Buch schlägt eine Brücke zwischen dem werkstoffkundlichen Fachwissen und den typischen Aufgaben von Wirtschaftsingenieuren. Besondere Eignung des Buches für Wirtschaftsingenieure ist gegeben durch: - Sehr breites Spektrum von Werkstoffen, für viele Zweige der Technik - intestine strukturierte Darstellung verschiedener Werkstoffgruppen- Neben technischer auch wirtschaftliche Betrachtung von Werkstoffen- Viele Anwendungsbeispiele direkt aus der Praxis- Verständliche Erklärungen ohne theoretische Vertiefungen- Betonung des nachhaltigen Wirtschaftens (Recycling) von Werkstoffen
- Ertragsorientiertes Bankmanagement: Band 1: Grundlagen, Marktzinsmethode und Rentabilitäts-Controlling
- Sozialversicherungsrecht
- Innovationsmarketing für UMTS-Diensteangebote
- Der Schweizer Aktienmarkt: Eine empirische Untersuchung im Lichte der neueren Effizienzmarkt-Diskussion
- Internationale Rechnungslegung und Konzernabschluss: Entwicklung eines Sollkonzepts für den zukünftigen Standardsetzungsprozess
- E-Learning in der Praxis: Strategien, Konzepte, Fallstudien
Additional info for Agency-Probleme bei der Sanierung von Unternehmen
Sample text
636. 21 Zusätzlich ist zu berücksichtigen, daß die Zahl der Unternehmen in den einzelnen Rechtsformen erheblich differiert. Um die Anteile der verschiedenen Rechtsformen an der Gesamtzahl der Insolvenzen eines Jahres in dieser Hinsicht vergleichbar zu machen, wird die Zahl der insolventen Unternehmen einer Rechtsform durch die Gesamtzahl der Unternehmen dieser Rechtsform I dividiert. Die auf eins normierten Quotienten lassen sich als bereinigte Quote der jeweiligen Rechtsform interpretieren und sind rur das Jahr 1995 in Abbildung 6 dargestellt.
Beispielsweise begründete bei ihrer Gültigkeit auch die Geburt eines Kindes eine Principal-Agent-Beziehung zwischen Baby und Vater. l Eine für die ökonomische Analyse fruchtbare Definition muß folglich eine engere Grenze rur Principal-Agent-Probleme ziehen als PRATI/ZECKHAUSER es tun. Um den Gültigkeitsbereich der Principal-Agent-Theorie zu konkretisieren, fordert eine engere Definition neben der Beeinflussung der Interessen des Principals durch die Handlung des Agents eine rechtliche Grundlage rur die Kooperation von Principal und Agent.
Ein neo-institutionalistischer Ansatz der Finanzierungstheorie, S. 140 f. 4 Vgl. , Institutionelle Mikrotheorie, S. 808 f. 29 Theorie der Verfugungsrechte (Property Rights AnsatzY vor allem durch den Transaktionskostenansatz2 beeinflußt. 3 Mit Institutionen, die sich auf die Kooperation zwischen einzelnen Wirtschaftssubjekten auswirken, beschäftigt sich ein anderer Zweig der Institutionenökonomik, die PrincipalAgent-Theorie bzw. Agency-Theorie. Gegenstand der Principal-Agent-Theorie ist eine bestimmte Form der Kooperation zwischen zwei Wirtschaftssubjekten, die beide danach streben, ihre (persönlichen) Interessen bestmöglich zu verwirklichen.